
Dr. Klaus Wannemacher

Dr. Klaus Wannemacher
E-MAIL wannemacher@his-he.de
TELEFON +49 511 169929-23
MOBIL +49 151 18731047

Mein Arbeitsmotto
Γνῶθι σεαυτόν Gnothi seauton, „Erkenne dich selbst“ (Inschrift am Apollo-Tempel von Delphi)

Dr. Klaus Wannemacher
Projekte
Laufende Projekte
OER-Portal twillo (Phase II)Kooperation im Bereich Didaktische Metadaten in OER- und Lehrportalen stärken2023
OER-Portal NiedersachsenHFD Studie CIO2022
Studienindividualisierung durch digitale, datengestützte Assistenten – SIDDATA2021
Untersuchung von KI und Algorithmen an deutschen Hochschulen und dem von ihnen ausgehenden gesellschaftlichen EinflussHerausforderungen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im Kontext der Digitalen Hochschulbildung2020
ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester (EDiS)Kapazitätsauswirkungen von E-Learning an deutschen Hochschulen2019
Studie zum Bildungsverständnis im europaweiten VergleichInternationales Horizon-Scanning: Trendanalyse zur digitalen HochschulbildungSchwerpunktstudie: Digitalisierung in Hochschulen2018
Studienangebote im Bereich „Data Science“ – Potenziale für Hochschulentwicklung und ArbeitsmarktChancen der Digitalisierung für die weitere Verbesserung der Lehre an den Hochschulen Hessens2017
Hochschulforum Digitalisierung: Organisation digitaler Lehre in den deutschen HochschulenGrundlagenprojekt: Mobile Learning in der Hochschule – Nutzungskontexte und Szenarien2016
Hochschulforum Digitalisierung: Digitale Modelle internationaler Hochschulkooperation in der LehreGrundlagenprojekt: Digitalisierung der HochschuleHochschulforum Digitalisierung: Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich2015
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin: Beratung beim Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems für Studium und Lehre und Begleitung einer SystemakkreditierungGrundlagenprojekt: Massive Open Online Courses als neue Form des studium virtuale?2014
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin: Evaluation des Projekts “excelLuS”2013
Goethe Universität Frankfurt/Main: Reorganisation des Dekanats des Fachbereichs MedizinGoethe Universität Frankfurt/Main: Begleitung der Reorganisation des Dekanats des Fachbereichs MedizinMosta (Litauen): Aufbau eines Higher Education Monitoring SystemsUniversität Basel: E-Assessment2011
Leibniz Universität Hannover: Anforderungen an ein zentrales Lernmanagement-System (Fachgutachten)Hochschule Ostwestfalen-Lippe: Begleitung bei der Implementierung von E-Learning2009
Universität des Saarlandes: Evaluation der Einführung eines Learning Management SystemsUniversität Freiburg: Beratung des Online-Studiengangs “MasterOnline Parodontologie2008
Goethe-Universität Frankfurt am Main: Programmevaluation im Rahmen des Projekts “megadigitale”2007
Neue Medien im Hochschulbereich – Bestand, Nutzung, EntwicklungUniversität des Saarlandes: Evaluation des Kompetenzzentrums Virtuelle Saar UniversitätGeschäfts- und Betriebsmodelle für einen nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschullehre2006
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg: Evaluation des Projekts „E-Lernen mit der ILIAS-Plattform“PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE
2023
Akteure des digitalen Kulturwandels an der Schnittstelle von Lehre und VerwaltungEvaluation zum Thema Online-PrüfungenVom Krisenmodus zur Zukunftsgestaltung: Digitalisierung von Studium und Lehre in Reaktion auf die Corona-PandemieHIS-HE:Magazin 1|2023Offene BildungsinfrastrukturenKünstliche Intelligenz zur Studienindividualisierung. Der Ansatz von SIDDATA.2022
A User Focused Approach to Developing a Digital Study Assistant through a Mixed Methods DesignHIS-HE:Magazin 2|2022Impact of the COVID-19 pandemic on the digitalization and strategic development of German universitiesReimagining the Future of Higher Education TeachingUnboxing Impacts – Die Auswirkungen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf Hochschulen als OrganisationHIS-HE:Magazin 1|2022Der Design-Thinking-Ansatz als Kreativtechnik in virtuellen WorkshopsZukunftskonzepte in Sicht?Erhebung und Kartierung einschlägiger Projekte und Initiativen zur Digitalisierung von Anerkennungs- und Anrechnungsprozessen an HochschulenZukunftskonzepte für Lehre und Studium in Sicht?2021
Vortrag: Trends in Higher Education Development in the Age of Digitalisation: Studies and Activities at a GlimpseQualitätsentwicklung für freie Lehr- und LernmaterialienWas wissen wir zum Stand der Digitalisierung der Forschung an Hochschulen?Online-Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen: Wo stehen die Hochschulen?Stimmung und Motivation im Digitalsemester2020
Herausforderungen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im Kontext der digitalen HochschulbildungHigher Education Landscape 2030. A Trend Analysis Based on the AHEAD International Horizon ScanningDigitale Kompetenzen in der HochschulstrategieSurvey on the Status of Digitization at German HEI2019
Digitale Werkzeuge für Studienindividualisierung und personalisierte KompetenzentwicklungGovernance der Digitalisierung von Forschung und Lehre. Befunde einer bundesweiten HochschulbefragungThings to Come. Digitalisierung und Bildungsteilhabe. Eine Trendanalyse zur Hochschulbildung der ZukunftStudienangebote im Bereich Data ScienceZum Stand der Digitalisierung der Hochschulen in Deutschland in Forschung, Lehre und VerwaltungDigitalisiertes Lehren und Lernen als organisationales Problem in den deutschen HochschulenBildungsverständnis im europaweiten VergleichAHEAD – Internationales Horizon-Scanning: Trendanalyse zu einer Hochschullandschaft in 2030Ingenieurausbildung für die Digitale TransformationDigitalisierung der Hochschulen2018
Die Zukunft vor Augen: Das Projekt “AHEAD – A Higher Education ‘Digital’ for 2030”Vermittlung von Datenkompetenzen an Hochschulen: Studienangebote im Bereich Data ScienceDie wachsende Bedeutung von ForschungssoftwareSmarter Helfer für das Studium: HIS-HE evaluiert Modelleinsatz eines digitalen AssistentenVortrag: Education for the Digital AgeHIS-HE-Poster: Bildung für das digitale Zeitalter: Studienangebote im Bereich Data ScienceZersplitterte Welten: Hochschulen im Jahr 2030Vermittlung von Datenkompetenzen an den Hochschulen: Studienangebote im Bereich Data ScienceVortrag: Lückenlos vernetzt? Hochschulen im digitalen WandelMobiles Lernen an Hochschulen: Rahmungen, Szenarien, Potenziale und HerausforderungenData Science in der deutschen HochschullandschaftHIS-HE-Poster: Bildung für das digitale Zeitalter: Studienangebote im Bereich Data ScienceVortrag: Kein Big Data ohne qualifizierten Analysten-Nachwuchs2017
Learning Analytics. Potenziale von „Academic Analytics“-Systemen für die Qualitätsentwicklung in Studium und LehreVortrag: Keine Learning und Business Analytics ohne qualifizierten Analysten-NachwuchsVortrag: Studien- und Lerndatenanalyse: Mehrwert für die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre?Vortrag: Lückenlos vernetzt?Digitalisiertes Lehren und Lernen als organisationales Problem in den deutschen HochschulenVortrag: Digitalisierung der Verwaltung bei der Einführung von Campus-Management-Systemen an Hochschulen2016
Studierbarkeit und eLearning: Potenziale, Nutzungsformen und ErwartungenDigitale Lernszenarien im Hochschulbereich (Medienproduktion)Vortrag: Organisation digitaler Lehre in den deutschen HochschulenVortrag: Organisation digitaler Lehre in den deutschen HochschulenLearning Analytics – prädiktive Analyse-Systeme als „Allheilmittel“ für Probleme der Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre?Digitale Modelle internationaler Hochschulkooperation in der LehreOrganisation digitaler Lehre in den deutschen HochschulenForum Prüfungsverwaltung 2015Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich2015
Vortrag: MOOCs als Treiber für (interdisziplinäre) Kooperation?E-Assessment als Herausforderung.2014
Vortrag: E-Learning an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Resultate einer gutachterlichen StellungnahmeVortrag: Noch nicht im Alltag angekommen?Qualitätssicherung von Studiengängen jenseits der Programmakkreditierung2013
Soziale Medien in der HochschulpraxisIT und Organisation in Hochschulen2011
Technologiegestützte Lehre im anglo-amerikanischen RaumModeration eines Tracks der GMW-Jahrestagung 2011Hauptvortrag „Erfüllung eines alten Traums. E-Learning: Überblick und Trends“2009
Studienbegleitende Prüfungen – Überlastung und Chaos vorprogrammiert?Sprach- und Kulturwissenschaften an UniversitätenCampus-Management-Systeme erfolgreich einführen2008
Moderation des Themen-Tischs „Wikipedia in der Lehre – Wissen teilen (zu) leicht gemacht?“ITIL goes University? Serviceorientiertes IT-Management an Hochschulen2007
E-Learning an deutschen Fachhochschulen2005
E-Learning-Strategien deutscher Universitäten2004
E-Learning an deutschen HochschulenE-Learning at German Universities2003
Nachhaltigkeitsstrategien für E-Learning im Hochschulbereich