
FORSCHUNGSBAU
Auf einen Blick
Die Notwendigkeit des wissenschaftsadäquaten Planens und Bauens stellt sich insbesondere im Forschungsbau. Die Dynamik und Komplexität derartiger Vorhaben ist nochmal höher als im „normalen“ Hochschulbau. Umso mehr bedarf es der klugen und fortschreibungsfähigen Planung. Wir unterstützten Sie mit unserer Expertise, z. B. in der Erarbeitung von Flächenprogrammen, Raumprogrammen und Kostenschätzungen. Oder auch mit der Begleitung von Bedarfsanmeldungen und Beratung zu bereits vorliegenden Konzeptionen.

Forschungsbau
Wir sind an der Planung von Forschungsbauten nach Art. 91b Absatz 1 Satz 1 Grundgesetzt beteiligt. Auf Grundlage von Workshops mit den für den Forschungsbau verantwortlichen Wissenschaftlern werden u. a. geplante Personalausstattung und Arbeitsweisen dokumentiert. Aus den hieraus resultierenden Anforderungen an Arbeitsplätze und Flächenausstattung erarbeiten wir die Flächenbedarfsbemessung. Das entsprechende Flächenprogramm geht in die Antragsskizze ein. Darüber hinaus entwickeln wir Kostenrahmen einschließlich Ersteinrichtung und Großgeräte.
Nach Genehmigung der Antragsskizze begleiten wir Sie weiter in den nächsten Planungsschritten mit der Erstellung von Raumprogrammen und Funktionsprogrammen.
Aktuelle Projekte (Auswahl)
-
Universität Heidelberg: Centre for Organismal Studies (COS)

Begleiten von Zustimmungsverfahren
Seit 2010 unterstützen wir Bund und Länder in ihrer Rolle als Zuwendungsgeber der Max-Planck-Gesellschaft. In einem eigens hierfür entwickelten Zustimmungsverfahren werden größere Baumaßnahmen und Anmietungen transparent dargestellt und mit Unterstützung von HIS-HE auf Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit geprüft. Grundlage der Prüfung sind u. a. personelle Mengengerüste, Flächenbedarfsbemessungen, Raumbedarfspläne sowie Kostenschätzungen und Nutzwertanalysen. Zu unseren Aufgaben gehört in diesem Zusammenhang auch das Mitwirken an Fachausschüssen sowie die fortlaufende Weiterentwicklung der Verfahrensweisen.