
Klimaschutz
Auf einen Blick
Das Arbeitsgebiet Nachhaltigkeit und Energie ist seit Anfang der 1990er Jahre ein klassisches Themenfeld von HIS-HE. Durch sich verändernde politische Rahmenbedingungen und unsere Arbeit in den Hochschulen und Forschungseinrichtungen selbst unterliegt das Feld jedoch permanenter Themendynamik. Im Fokus stehen aktuell Themenfelder wie Klimaschutz, Energieeffizienz und Mobilität. Auch innerhalb des Themas Energie hat sich die Motivlage geändert: War es früher vor allem aus Kostenreduktionsgründen gefragt, ist es heute auch durch klimapolitische Motive besetzt.

KLIMASCHUTZ
Klimaschutz bedeutet für Hochschulen und Forschungseinrichtungen auf der Inputseite eine kritische Auseinandersetzung mit der Nutzung von Ressourcen, der Mobilität und dem Konsum als zentrale Ursachen für klimarelevante Emissionen. Klimaschutz ist aktuell ein wesentlicher Teilaspekt der nachhaltigen Entwicklung.
Derzeit ist in den Hochschulen Klimaschutz auf den Energieeinsatz fokussiert. Viele Hochschulen dokumentieren ihre Aktivitäten mit dem Bestreben, langfristig treibhausgasneutral zu werden. Als wichtigste Maßzahl für Klimaschutz werden die CO2-Emissionen herangezogen.
Unser Beratungsspektrum umfasst:
- Bilanzierung von Treibhausgasen im Hochschulbetrieb
- Unterstützung bei der Erstellung von Klimaschutzkonzepten
- Definition von Handlungsfeldern und Maßnahmen
- Einbindung von Nutzer:innen (Akteursbeteiligung)
- Benchmarking
referenzProjekte
- CO2-Bilanz an hessischen Hochschulen: Qualitative und Quantitative Fortschreibung für das Jahr 2022 (jährlich seit 2008)
- Unterstützung bei der Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes an der FAU Erlangen-Nürnberg
- Mobilität an hessischen Hochschulen: Dienstreisemanagement und Klimaschutz
- Unterstützung des GFZ Potsdam bei der Erstellung eines Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepts
- Bilanzierung von Treibhausgasemissionen an Hochschulen vor dem Hintergrund der Klimaneutralität
- Kompensation von Treibhausgasemissionen an Hochschulen
- Abschätzung von Klimafolgen und Klimaanpassung an Hochschulen