
Dr. Klaus Wannemacher

Dr. Klaus Wannemacher
E-Mail
wannemacher@his-he.de
Telefon
+49 511 169929-23
Mobil
+49 151 18731047
Schwerpunkte
Digitale Transformation
Projekte
Laufende Projekte Lagebild: KI-Nutzung in Studium und Lehre Zweite HIS-HE-Schwerpunktstudie: Digitalisierung der Hochschulen 2.0 Auf der Suche nach KI-Use-Cases in der Hochschullehre OER-Portal twillo (Phase II) 2024 Kooperation im Bereich Didaktische Metadaten in OER- und Lehrportalen stärkenweitere Projekte
Dr. Klaus Wannemacher
Projekte
Laufende Projekte
Lagebild: KI-Nutzung in Studium und Lehre Zweite HIS-HE-Schwerpunktstudie: Digitalisierung der Hochschulen 2.0 Auf der Suche nach KI-Use-Cases in der Hochschullehre OER-Portal twillo (Phase II)2024
Kooperation im Bereich Didaktische Metadaten in OER- und Lehrportalen stärken2023
HFD Studie CIO OER-Portal Niedersachsen2022
Erhebung und Kartierung einschlägiger Projekte und Initiativen zur Digitalisierung von Anerkennungs- und Anrechnungsprozessen an Hochschulen Durchführung einer Evaluation zum Thema Online-Prüfungen an den Hochschulen Brandenburgs Studienindividualisierung durch digitale, datengestützte Assistenten – SIDDATA2021
Chancen und Herausforderungen der Qualitätssicherung von OER (Online-Veranstaltung) Untersuchung von KI und Algorithmen an deutschen Hochschulen und dem von ihnen ausgehenden gesellschaftlichen Einfluss Herausforderungen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im Kontext der Digitalen Hochschulbildung2020
ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester (EDiS) Kapazitätsauswirkungen von E-Learning an deutschen Hochschulen2019
Studie zum Bildungsverständnis im europaweiten Vergleich Internationales Horizon-Scanning: Trendanalyse zur digitalen Hochschulbildung Schwerpunktstudie: Digitalisierung in Hochschulen2018
Fachtagung Data Science in Studium und Lehre 2018 Chancen der Digitalisierung für die weitere Verbesserung der Lehre an den Hochschulen Hessens Studienangebote im Bereich „Data Science“ – Potenziale für Hochschulentwicklung und Arbeitsmarkt2017
Hochschulforum Digitalisierung: Organisation digitaler Lehre in den deutschen Hochschulen Grundlagenprojekt: Mobile Learning in der Hochschule – Nutzungskontexte und Szenarien2016
Förderprogramme und Nachhaltigkeit in Studium und Lehre (HIS-HE Fachtagung) Hochschulforum Digitalisierung: Digitale Modelle internationaler Hochschulkooperation in der Lehre Hochschulforum Digitalisierung: Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich Grundlagenprojekt: Digitalisierung der Hochschule2015
Workshop Lektionen für das E-Learning an Hochschulen Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin: Evaluation des Projekts “excelLuS” Grundlagenprojekt: Massive Open Online Courses als neue Form des studium virtuale? Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin: Beratung beim Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems für Studium und Lehre und Begleitung einer Systemakkreditierung2013
Forum Qualitätsmanagement 2013 Universität Basel: E-Assessment Goethe Universität Frankfurt/Main: Reorganisation des Dekanats des Fachbereichs Medizin Mosta (Litauen): Aufbau eines Higher Education Monitoring Systems2012
Forum IT und Organisation 20122011
LUH-/HIS-Forum 2011: Ein Ziel, zwei Kulturen? Tagung BolognJa: Studienstruktur! Studienzeit! Studienmanagement? Leibniz Universität Hannover: Anforderungen an ein zentrales Lernmanagement-System (Fachgutachten) Hochschule Ostwestfalen-Lippe: Begleitung bei der Implementierung von E-Learning2009
Universität des Saarlandes: Evaluation der Einführung eines Learning Management Systems Universität Freiburg: Beratung des Online-Studiengangs “MasterOnline Parodontologie2008
Workshop E-Prüfung 2008 Goethe-Universität Frankfurt am Main: Programmevaluation im Rahmen des Projekts “megadigitale”2007
Workshop Bibliotheken 2007 Neue Medien im Hochschulbereich – Bestand, Nutzung, Entwicklung Universität des Saarlandes: Evaluation des Kompetenzzentrums Virtuelle Saar Universität Geschäfts- und Betriebsmodelle für einen nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschullehre2006
Workshop E-Learning 2006 Workshop Bachelor 2006 Helmut-Schmidt-Universität Hamburg: Evaluation des Projekts „E-Lernen mit der ILIAS-Plattform“Dr. Klaus Wannemacher
Publikationen
2025
HIS-HE:Magazin 1|2025 Wie KI Studium und Lehre verändert twillo-Insights: Analyse der Nutzung freier Lehrmaterialien im Studienbereich Wirtschaftswissenschaften2024
HIS-HE:Magazin 2|2024 HIS-HE:Magazin 1|2024 Analyse der Potenziale von KI in Anerkennungs- und Anrechnungsprozessen Didaktische Metadaten in OER- und Lehrportalen2023
Open Educational Resources an den Hochschulen stärken Wissenschaft im digitalen Raum: Exemplarische Entwicklungen in Österreich und Deutschland Akteure des digitalen Kulturwandels an der Schnittstelle von Lehre und Verwaltung Evaluation zum Thema Online-Prüfungen Vom Krisenmodus zur Zukunftsgestaltung: Digitalisierung von Studium und Lehre in Reaktion auf die Corona-Pandemie HIS-HE:Magazin 1|2023 Offene Bildungsinfrastrukturen Künstliche Intelligenz zur Studienindividualisierung. Der Ansatz von SIDDATA.2022
A User Focused Approach to Developing a Digital Study Assistant through a Mixed Methods Design HIS-HE:Magazin 2|2022 Impact of the COVID-19 pandemic on the digitalization and strategic development of German universities Reimagining the Future of Higher Education Teaching Unboxing Impacts – Die Auswirkungen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf Hochschulen als Organisation HIS-HE:Magazin 1|2022 Der Design-Thinking-Ansatz als Kreativtechnik in virtuellen Workshops Zukunftskonzepte in Sicht? Erhebung und Kartierung einschlägiger Projekte und Initiativen zur Digitalisierung von Anerkennungs- und Anrechnungsprozessen an Hochschulen Zukunftskonzepte für Lehre und Studium in Sicht?2021
Magazin für Hochschulentwicklung 2|2021 Vortrag: Trends in Higher Education Development in the Age of Digitalisation: Studies and Activities at a Glimpse Qualitätsentwicklung für freie Lehr- und Lernmaterialien Modellierung einer digitalen Hochschule post Corona. Einflüsse und Nachwirkungen der pandemie-bedingten Transformation Was wissen wir zum Stand der Digitalisierung der Forschung an Hochschulen? Vortrag: Modellierung einer digitalisierten Hochschule post Corona – Einflüsse und Nachwirkungen der pandemiebedingten Transformation Online-Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen: Wo stehen die Hochschulen? Magazin für Hochschulentwicklung 1|2021 Stimmung und Motivation im Digitalsemester2020
Herausforderungen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im Kontext der digitalen Hochschulbildung Higher Education Landscape 2030. A Trend Analysis Based on the AHEAD International Horizon Scanning Digitale Kompetenzen in der Hochschulstrategie Magazin für Hochschulentwicklung 1|2020 Vortrag: Survey on the Status of Digitization at German Higher Education Institutions Survey on the Status of Digitization at German HEI2019
Magazin für Hochschulentwicklung 2|2019 Digitale Werkzeuge für Studienindividualisierung und personalisierte Kompetenzentwicklung Governance der Digitalisierung von Forschung und Lehre. Befunde einer bundesweiten Hochschulbefragung Things to Come. Digitalisierung und Bildungsteilhabe. Eine Trendanalyse zur Hochschulbildung der Zukunft Studienangebote im Bereich Data Science Zum Stand der Digitalisierung der Hochschulen in Deutschland in Forschung, Lehre und Verwaltung Digitalisiertes Lehren und Lernen als organisationales Problem in den deutschen Hochschulen Bildungsverständnis im europaweiten Vergleich AHEAD – Internationales Horizon-Scanning: Trendanalyse zu einer Hochschullandschaft in 2030 Ingenieurausbildung für die Digitale Transformation Digitalisierung der Hochschulen2018
Magazin für Hochschulentwicklung 2|2018 Vortrag: Education for the Digital Age HIS-HE-Poster: Bildung für das digitale Zeitalter: Studienangebote im Bereich Data Science Zersplitterte Welten: Hochschulen im Jahr 2030 Vermittlung von Datenkompetenzen an den Hochschulen: Studienangebote im Bereich Data Science Vortrag: Lückenlos vernetzt? Hochschulen im digitalen Wandel Mobiles Lernen an Hochschulen: Rahmungen, Szenarien, Potenziale und Herausforderungen Data Science in der deutschen Hochschullandschaft HIS-HE-Poster: Bildung für das digitale Zeitalter: Studienangebote im Bereich Data Science Vortrag: Kein Big Data ohne qualifizierten Analysten-Nachwuchs2017
Learning Analytics. Potenziale von „Academic Analytics“-Systemen für die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre Fragebogen 2 „Digitalisierung der Lehre an den Hochschulen in Hessen“ Vortrag: Keine Learning und Business Analytics ohne qualifizierten Analysten-Nachwuchs Magazin für Hochschulentwicklung 1|2017 Vortrag: Studien- und Lerndatenanalyse: Mehrwert für die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre? Vortrag: Lückenlos vernetzt? Digitalisiertes Lehren und Lernen als organisationales Problem in den deutschen Hochschulen Vortrag: Digitalisierung der Verwaltung bei der Einführung von Campus-Management-Systemen an Hochschulen2016
Studierbarkeit und eLearning: Potenziale, Nutzungsformen und Erwartungen Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich (Medienproduktion) Vortrag: Organisation digitaler Lehre in den deutschen Hochschulen Vortrag: Organisation digitaler Lehre in den deutschen Hochschulen Digitale Modelle internationaler Hochschulkooperation in der Lehre Vorstellung der Ergebnisse HRK-Studie Organisation digitaler Lehre in den deutschen Hochschulen Vortrag: Organisation digitaler Lehre in den deutschen Hochschulen Forum Prüfungsverwaltung 2015 Vortrag: Digitalisierung von Lernszenarien im Hochschulbereich Vortrag: 20 Jahre Lernmanagementsysteme an den Hochschulen Zur Diskussion: Digitale Lernszenarien an Hochschulen Vortrag: Digitalisierung der Lehre an den Hochschulen Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich2015
Magazin für Hochschulentwicklung 2|2015 Vortrag: Chancen der Digitalisierung im Wissenschaftsbereich Vortrag: Digitaler Aufbruch im Bildungssystem: MOOCs und die Folgen Vortrag: MOOCs als Treiber für (interdisziplinäre) Kooperation? E-Assessment als Herausforderung. MOOCs als Treiber für (interdisziplinäre) Kooperation? Kleine Hindernisse nicht zu Hürden werden lassen: Lektionen für das E-Learning an Hochschulen E-Learning an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen Forum Qualitätsmanagement 2015-Qualitätspakt Lehre: Projekte steuern, Kommunikation gestalten, Nachhaltigkeit sichern MOOCs from the Instructors’ Perspective Innovationen in der Hochschulbildung Vortrag: MOOCs from the Instructors’ Perspective Vortrag: Hochschulentwicklung in Zeiten von mobilem Lernen, Flipped Classroom und MOOCs – Strategien und kritische Erfolgsfaktoren Vortrag: Digitales Bewerten und Prüfen im Hochschulbereich-Ein Überblick2014
Vortrag: Online-Self-Assessments zur formativen Diagnostik Vortrag: E-Learning an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Resultate einer gutachterlichen Stellungnahme Vortrag: Noch nicht im Alltag angekommen? Anforderungen an E-Assessments an der Universität Basel Digitale Weiterbildungsangebote an deutschsprachigen Hochschulen Qualitätssicherung von Studiengängen jenseits der Programmakkreditierung2013
Vortrag: Experiences and perspectives of Wikipedia use in higher education (2002 – 2013) Rezension des Buchs: Informelles Lernen in virtuellen Gemeinschaften Rezension des Buchs: E-Learning im Lehralltag (E-Learning-) Innovationen im Lehralltag Soziale Medien in der Hochschulpraxis Forum Qualitätsmanagement-Revision von Studiengängen jenseits der Programmakkreditierung: Neue Formate des Peer Review in der Lehre. IT und Organisation in Hochschulen2012
Forum IT & Organisation in Hochschulen2011
Experiences and perspectives of Wikipedia use in higher education Vortrag: Technologiegestützte Lehre im anglo-amerikanischen Raum. Schlüsseltrends und Entwicklungsperspektiven Vortrag: Vom “maschinellen” zum mobilen Lernen Moderation: Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre Vortrag: Vom “maschinellen” zum mobilen Lernen Vortrag: BolognJa: Studienstruktur! Studienzeit! Studienmanagement? Vortrag: Den Bologna-Prozess nachjustieren mittels E-Learning? Vortrag: Erfüllung eines alten Traums: E-Learning Vortrag: E-Learning-Strategien im bundesweiten Vergleich Vortrag: Ein Ziel, zwei Kulturen?-Wie Organisationsentwicklung und Hochschul-IT sich ergänzen2010
Vortrag: Ein E-Learning-Portfolio für die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Frühere Bundes- und Landesinitiativen zur Förderung von E-Learning an den deutschen Hochschulen Vortrag: Lehrinhalte im Prepaid-Abonnement erwerben? Vortrag: Online-Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen Vortrag: Online-Self-Assessments Vortrag: Zukunftsfähige IT-Infrastrukturen mittels serviceorientierter Architekturen-Kopplung von Campus-Management- und Lern-Management-Systemen2009
Studienbegleitende Prüfungen-Überlastung und Chaos vorprogrammiert? Studienbegleitende Prüfungen – Überlastung und Chaos vorprogrammiert? Vortrag: Studienbegleitende Prüfungen-Überlastung und Chaos vorprogrammiert? Sprach- und Kulturwissenschaften an Universitäten Articles as Assignments Vortrag: Articles as Assignments Wikipedia in University Teaching Vortrag: Wikipedia in University Teaching A Modular System for the Successful Implementation of IT-Based Campus Management Systems Studienbegleitende Prüfungen-Möglichkeiten und Grenzen der Assessmentpraxis in Bachelor- und Masterstudiengängen Campus-Management-Systeme erfolgreich einführen2008
Vortrag: Prüfung und Prüfungsverwaltung an deutschen Hochschulen Vortrag: Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus Vortrag: Wikipedia – Störfaktor oder Impulsgeber für die Lehre? Moderation: Moderation des Themen-Tischs „Wikipedia in der Lehre – Wissen teilen (zu) leicht gemacht?“ Prüfungsmanagement-Erst säen – dann ernten! Wikipedia – Störfaktor oder Impulsgeber für die Lehre? ITIL goes University? Serviceorientiertes IT-Management an Hochschulen Vortrag: Online Exams as Part of the IT-supported Examination Process Chain Campus-Management-Systeme erfolgreich einführen2007
Online Exams as Part of the IT-supported Examination Process Chain Vortrag: Service-Management nach ITIL als Voraussetzung moderner Informationsinfrastrukturen? ITIL goes University?-Serviceorientiertes IT-Management an Hochschulen Vortrag: Using e-learning to improve study success Vortrag: Anreizstrukturen für E-Teaching an Hochschulen HIS:Magazin 3|2007 Vortrag: E-Learning an deutschen Fachhochschulen IT-gestütztes Hochschul-Management-Stand und Perspektiven Anreizsysteme zur Intensivierung von E-Teaching an Hochschulen Hochschul-IT – Integration durch Web Services Vortrag: Computergestützte Prüfungsverfahren eLearning an niedersächsischen Fachhochschulen Computergestützte Prüfungsverfahren Vortrag: E-Learning an deutschen Hochschulen – Anknüpfungspunkte für Bibliotheken E-Learning an deutschen Fachhochschulen2006
E-Learning an Fachhochschulen Vortrag: Functional Differentiation of Incentives for E-teaching at Universities Vortrag: Integration von Hochschulverwaltungssystemen und E-Learning-Systemen Vortrag: Computergestützte Prüfungsverfahren Vortrag: Business Models Vortrag: Computergestützte Prüfungsverfahren2005
Functional Differentiation of Incentives for E-Teaching at German Universities Computerbasierte Prüfungen – Zwischen Self-Assessment und Abschlussklausur Vortrag: Tendenzen der zweiten Phase der E-Learning-Implementierung an Hochschulen Vortrag: Organisatorische Umsetzung von E-Learning-Strategien Vortrag: Geschäftsmodelle für E-Learning Vortrag: Geschäftsmodelle für E-Learning – Konzepte und Beispiele aus der Hochschulpraxis E-Learning-Strategien deutscher Universitäten E-Learning-Geschäftsmodelle für Hochschulen Vortrag: Organisationsmodelle für E-Learning-bezogene Dienste Vortrag: E-Learning-Strategien an deutschen Universitäten Vortrag: Transfer- und Verwertungsmodelle für die Fremdsprachenvermittlung2004
Geschäftsmodelle für E-Learning – Konzepte und Beispiele aus der Hochschulpraxis E-Learning-Support-Einrichtungen an deutschen Hochschulen Vortrag: Reinforcing E-Learning Support Infrastructures at Universities E-Learning an deutschen Hochschulen Vortrag: E-Learning-Support-Einrichtungen an deutschen Hochschulen Vortrag: E-Learning nachhaltig gestalten E-Learning at German Universities2003
e-Learning an niedersächsischen Hochschulen Reinforcing Support Infrastructures for E-Learning at Universities Results of an Online Survey among German E-Learning Projects Participating in the Federal Funding Program “New Media in Education” Nachhaltigkeitsstrategien für E-Learning im Hochschulbereich Vortrag: Results of an Online Survey among German E-Learning Projects Participating in the Federal Funding Program “New Media in Education”2002
Vortrag: Nachhaltigkeitsstrategien für E-Learning an den deutschen Hochschulen