Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Marco Unterhaslberger


E-Mail unterhaslberger@his-he.de
Mobil +49 171 3352399
Telefon +49 511 169929-68

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0

Dr. Elke Bosse

HIS-HE:Magazin 1|2024

Veröffentlichungsdatum 13.06.2024 Autor:innen Harald Gilch, Friedrich Stratmann, Klaus Wannemacher, Elke Bosse, Maren Lübcke, Bernd Vogel, Christiane Dietrich, Philipp Nußbaum Inhalt Harald Gilch, Friedrich Stratmann & Klaus Wannemacher: Analyse der Potenziale von KI in Anerkennungs- und Anrechnungsprozessen Klaus Wannemacher: Verschlagwortung von Lehrmaterialien für eine nachhaltige und offene Lehre Elke Bosse & Maren Lübcke: Wirkungen auf der Spur: Programmevaluation der Peer-to-Peer-Strategieberatung…

Mehr lesen

Vortrag: Innovation & Transfer in der Hochschullehre

Vortrag bei der Abschlussveranstaltung der Förderlinie „Innovation Plus“ (07.-08.03.2024) Veröffentlichungsdatum 08.03.2024 Abschlussveranstaltung der Förderlinie „Innovation Plus“ Autor:innen Elke Bosse, Grit Würmseer Downloads Innovation Transfer in der Hochschullehre 20240307.pdf

Mehr lesen

HIS-HE:Magazin 2|2023

Veröffentlichungsdatum 09.11.2023 Autor:innen Harald Gilch, Maren Lübcke, Mathias Stein, Rolf G. Walter, Jana Stibbe, Elke Bosse, Leonore Schulze-Meeßen, Anja Zink Inhalt Harald Gilch, Maren Lübcke & Mathias Stein: Krisenmanagement nach Cyber-Angriffen Rolf G. Walter & Jana Stibbe: Bau, Umbau und Betrieb von Rechenzentren an Hochschulen — Eine komplexe Angelegenheit Elke Bosse: Das grünere Gras? Lehrentwicklung im Europäischen Hochschulraum…

Mehr lesen

Wirkungen und Weiterentwicklung von Peer-to-Peer-Beratungsansätzen

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD)  ist eine gemeinsame Initiative des Stifterverbandes, des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Als bundeweite Plattform führt das HFD eine breite Community rund um Digitalisierung in Studium und Lehre zusammen, macht Entwicklungen sichtbar und erprobt innovative Lösungsansätze. Die Peer-to-Peer-Strategieberatung unterstützt Verbünde und Hochschulen dabei, ihre individuellen Strategie- und Transformationsprozesse…

Mehr lesen

Vom Krisenmodus zur Zukunftsgestaltung: Digitalisierung von Studium und Lehre in Reaktion auf die Corona-Pandemie

In: Beiträge zur Hochschulforschung, 45. Jahrgang, 1/2023. Veröffentlichungsdatum 15.05.2023 Beiträge zur Hochschulforschung – Ausgabe 1/2023; Heft 1, 2023 Autor:innen Elke Bosse, Maren Lübcke, Klaus Wannemacher, Grit Würmseer Inhalt Der vorliegende Beitrag untersucht die pandemiebedingte Entwicklungsdynamik der Digitalisierung in Studium und Lehre, um Fragen in Bezug auf Veränderungen in der Hochschulgovernance abzuleiten. In Orientierung an Prinzipien der…

Mehr lesen

Der Beitrag der Hochschulpolitik zur Qualitätsentwicklung im Bereich Lehre: Internationale Beispiele guter Praxis

Der von Prof. Richard Stang initiierte Forschungsschwerpunkt „Lernwelten“ an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart widmet sich den Herausforderungen, die die gesellschaftlichen und technologischen Veränderungsprozesse für Hochschulen mit sich bringen. Nachdem mit Förderung der Dieter Schwarz Stiftung zunächst der aktuelle Stand in Bereichen wie Organisation, Hochschuldidaktik, Lehr-/Lernräume und digitale Strukturen im Zentrum standen, wurden auch…

Mehr lesen

Workshops zu Qualitätsmanagement und Lehrevaluation an der Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal bietet ihren Mitarbeiter:innen im Rahmen hochschulinterner Zertifikatsprogramme Fort- und Weiterbildung in den Bereichen Qualitätsmanagement und Hochschuldidaktik an. Dazu gehören Module zur „Qualität in der Universität“ sowie „Feedback und Evaluation“, die sowohl Grundlagenwissen vermitteln als auch Einblicke in die praktische Anwendung bieten. Zum einen geht es um Instrumente des Qualitätsmanagements, zum anderen…

Mehr lesen

Impact of the COVID-19 pandemic on the digitalization and strategic development of German universities

In: Desnos, J.-F., Yahyapour, R. & Vogl, R. (Hrsg) (2022). Proceedings of EUNIS 2022 – The 28th International Congress of European University Information Systems, vol. 86, pp. 87-94. Veröffentlichungsdatum 04.10.2022 The 28th International Congress of European University Information Systems, vol. 86 Autor:innen Maren Lübcke, Elke Bosse, Astrid Book, Klaus Wannemacher, Harald Gilch Inhalt The HIS-Institute of Higher…

Mehr lesen

Verbundprojekt WiHoWiT

Wissenstransfer zwischen der Wissenschafts- und Hochschulforschung und den Wissenschaftsministerien Bisher ist nichts darüber bekannt, wie empirische Ergebnisse der Wissenschafts- und Hoch­schul­forschung in den Wissenschaftsministerien rezipiert werden. Ebenso ist nichts darüber bekannt, ob diese Ergebnisse in die politische Gestaltung der Landeshochschulsysteme und die Steuerung der Hochschulen einfließen. Daher lautet die zentrale Forschungsfrage des Vorhabens: Was begünstigt…

Mehr lesen