Ziel der Untersuchung Die Universität Basel hat sich dazu entschlossen, die Leistungsfähigkeit und Effizienz ihrer IT-Versorgung von der HIS GmbH überprüfen zu lassen. Ziel des Projekts ist die Erarbeitung konkreter Lösungsoptionen für eine Neuausrichtung des Serviceangebotes, der Organisationsstrukturen und der Aufgabenverteilung zwischen dem zentralen und dezentralen IT-Betreuungspersonal. Mit besonderem Fokus auf die Aufgabenverteilung und Zusammenarbeit…
Mehr lesenFachhochschule Brandenburg: Organisationsuntersuchung der Hochschulverwaltung
Ausgangspunkt und Zielsetzung Die im April 1992 gegründete Fachhochschule Brandenburg in der Stadt Brandenburg an der Havel ist in den vergangenen 10 Jahren stark gewachsen. Waren es im Wintersemester 1999/2000 noch rund 1.500 Studierende, konnte im Wintersemester 2009/2010 ein neuer Rekord von über 3.000 Studierenden verzeichnet werden, die in den drei Fachbereichen Technik, Wirtschaft sowie…
Mehr lesenAlumni-Management 2009
Strategien, Instrumente und organisatorische EinbettungBereits seit einigen Jahren suchen die Hochschulen in Deutschland nach geeigneten Wegen, um Kontakte zu ihren Alumni zu knüpfen, aufrechtzuerhalten und im Sinne der Hochschule zu nutzen. Zwar ist die Alumni-Arbeit mittlerweile als strategische Aufgabe anerkannt, bisher lassen sich aber keine übergreifenden Modelle und Strategien erkennen, wo in der Hochschule das…
Mehr lesenSachsen-Anhalt: Beratung zur Weiterentwicklung der Nachwuchsförderung in Sachsen-Anhalt
Ziel der Untersuchung Die HIS GmbH hat für das Bundesland Sachsen-Anhalt eine allgemeine Bestandsaufnahme der bestehenden Nachwuchsförderung mit Empfehlungen zu deren Weiterentwicklung, insbesondere in der Arbeitsteilung zwischen dem Wissenschaftszentrum Wittenberg (WZW), den Universitäten des Landes und anderen Einrichtungen, durchgeführt. Zwei Zielsetzungen des Projektes sind explizit zu nennen: Einen Überblick über die vorhandenen Aktivitäten zur Nachwuchsförderung…
Mehr lesenUniversität Bielefeld: Untersuchung der Organisationsprozesse von Studium und Lehre
Ausgangspunkt und Zielsetzung Die Universität Bielefeld verfügt über umfangreiche Praxiserfahrungen mit der im Rahmen des Bologna-Prozesses umgestellten Studienstruktur aus Bachelor- und Masterstudiengängen und der Modularisierung ihrer Studienangebote. Mit Hilfe von HIS wird derzeit eine Bestandsaufnahme der bestehenden Organisationsstrukturen und Geschäftsprozesse im Bereich der Organisation von Studium und Lehre durchgeführt. Dabei werden die Fakultäten sowie die…
Mehr lesenHIS:Magazin 4|2009
Veröffentlichungsdatum 27.10.2009 Autor:innen Friedrich Stratmann, Georg Jongmanns, Harald Gilch, Michael Leszczensky, Michael Jaeger, Sandra Sanders, Ulrich Heublein, Martin Fuchs, Martin Hamschmidt, Astrid Richter, Martin Klingspohn Inhalt Michael Leszczensky: Bildungsindikatoren und technologische Leistungsfähigkeit Michael Jaeger & Sandra Sanders: Modularisierung und Hochschulsteuerung – Ansätze modulbezogenen Monitorings Ulrich Heublein & Martin Fuchs: Daten und Fakten zur Internationalität von…
Mehr lesenBenchmarking: Personalverwaltung in den Fachhochschulen Bielefeld, Münster und Lippe
Die Fachhochschulen Bielefeld, Münster, Lippe und Höxter haben unter der Moderation von HIS-HE ein Benchmarking in der Personalverwaltung durchgeführt. Zielsetzung Die drei Fachhochschulen hatten sich in einem Benchmarking-Projekt zusammengeschlossen, um die Effizienz zentraler Dienstleistungsprozesse der Personalverwaltung zu ermitteln, die bestehende Praxis miteinander zu vergleichen und Optimierungsansätze zu entwickeln. Mit dem Instrument des prozessorientierten Benchmarking sollte…
Mehr lesenKatholische Universität Eichstätt-Ingolstadt: Prozessanalyse im Haushalts- und Finanzwesen
Ausgangssituation und Projektidee Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt hat sich dazu entschlossen, ebenso wie die anderen bayerischen Hochschulen, gemäß den Bestimmungen des Bayerischen Hochschulgesetzes die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) einzuführen und damit u. a. die Voraussetzungen zu schaffen, um in der Drittmittelforschung die Anforderungen des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms nach Vollkostenrechnung sowie die Anforderungen der Trennungsrechnung zu erfüllen….
Mehr lesenTU Dortmund: Struktur- und Prozessoptimierung in der Haushaltsverwaltung
Ausgangssituation und Zielsetzung Im Rahmen der Einführung der Kaufmännischen Buchführung und der HIS-Software FIBU an nordrhein-westfälischen Hochschulen hat die Universität Dortmund von HIS eine Organisationsanalyse durchführen lassen, um die grundlegenden organisatorischen Veränderungen, die aus der Einführung einer veränderten Form der Haushaltführung resultieren, vorbereiten und begleiten zu lassen. Denn grundsätzlich war zu erwarten, dass sich die…
Mehr lesenTU Dortmund: Analyse und Redesign der Prozesse im Haushalts- und Finanzwesen
Ziele der Untersuchung Zentrale Zielsetzung dieses Vorhabens war es, eine Ist-Analyse der Aufbau- und Ablauforganisation in den Aufgabenbereichen des Haushalts-/Finanzwesens sowie – basierend darauf – Handlungsempfehlungen und Optimierungspotenziale für die zukünftige organisatorische Gestaltung derselben zu entwicklen. Im Einzelnen wurden die folgenden Teilziele verfolgt: Analyse der derzeitigen Aufgabenwahrnehmung, Überprüfung der organisatorischen Ansiedlung, Analyse und Dokumentation der…
Mehr lesen