Themen-Special Digitalisierung Veröffentlichungsdatum 13.12.2018 Autor:innen Maren Lübcke, Silja Tyllilä, Imke Jungermann, Klaus Wannemacher, Bernd Vogel, Ralf-Dieter Person, Inka Wertz, Pascal Bauer, Konrad Förstner, Georg Feulner, Jens Heidrich, Daniel Krupka Inhalt Maren Lübcke & Klaus Wannemacher: Die Zukunft vor Augen: Das Projekt “AHEAD – A Higher Education ‚Digital‘ for 2030“ Klaus Wannemacher & Maren Lübcke: Vermittlung…
Mehr lesenFachtagung Data Science in Studium und Lehre 2018
Bildung für das digitale Zeitalter: Studienangebote im Bereich Data ScienceHochschulen reagieren auf neue gesellschaftliche Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung durch die Entwicklung neuer Studiengänge. Ein Vorzeigebeispiel für diese Entwicklung sind neue Studiengänge im Bereich „Data Science“ bzw. Datenwissenschaft, einer rasch wachsenden Wissenschaftsdisziplin mit hohem Innovationspotenzial an der Schnittstelle zwischen Angewandter Informatik, Mathematik und Statistik. Gegenstand…
Mehr lesenStudienindividualisierung durch digitale, datengestützte Assistenten – SIDDATA
Teilvorhaben „HIS-HE“ Die Individualisierung von Bildungszielen zur Förderung des eigenaktiven Studierens durch die Entwicklung eines digitalen Assistenten zu unterstützen, ist das Ziel eines BMBF-Verbundprojekts, das das HIS-Institut für Hochschulentwicklung gemeinsam mit drei Hochschulen umsetzt. An dem Projekt beteiligt sind u. a. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen wie der Wirtschaftsinformatik, der Kognitionswissenschaft oder der Hochschuldidaktik…
Mehr lesenVermittlung von Datenkompetenzen an den Hochschulen: Studienangebote im Bereich Data Science
Veröffentlichungsdatum 09.08.2018 Forum Hochschulentwicklung 1|2018 Autor:innen Maren Lübcke, Klaus Wannemacher Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Digitaler Wandel als curriculare Herausforderung für die Hochschulen 1.1 Data Science – eine Schlüsseldisziplin für das digitale Zeitalter 1.2 Erhebung zum Entwicklungsstand des Studienangebots für Data Science 2 Systematische Literaturrecherche 2.1 Übersicht 2.2 Ausgewählte Einzelbefunde 3 Bestandsaufnahme des Studienangebots 3.1 Stellennachfrage nach Data Science-Expert(inn)en 3.2 Analyse des Data Science-Studienangebots 4 Explorative Expertenbefragung…
Mehr lesenInternationales Horizon-Scanning: Trendanalyse zur digitalen Hochschulbildung
Ziel der Studie Internationales Horizon-Scanning: Trendanalyse zur digitalen Hochschulbildung ist es, im Kontext der digitalisierten Hochschulbildung eine systematische Analyse der aktuellen Trends und Praxisbeispiele in den Bereichen Wissens- und Kompetenzanforderungen, Lerntheorien und Didaktik und digitale Technologie in der Bildung zu vollziehen. Auf der Basis dieser Analyse wird ein Horizon-Scanning für die Hochschulbildung in 2030 durchgeführt…
Mehr lesen