Veröffentlichungsdatum 23.07.2021 Autor:innen Stefan Niermann, Elke Bosse, Grit Würmseer, Harald Gilch, Marina Lessig, René Ruschmeier, Friedrich Stratmann, Klaus Wannemacher, Inka Wertz, Christiane Fuchs, Bernd Vogel, Wiebke Ahrens, Anja Zink, Ralf-Dieter Person, Cord Wöhning Inhalt Stefan Niermann: HIS-HE als Impulsgeber für Hochschulen und Länder Ein neuer Vorstand für das HIS-Institut für Hochschulentwicklung Elke Bosse & Grit…
Mehr lesenStudie zur Zukunft der Studierendenwerke in Rheinland-Pfalz
Das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit in Rheinland-Pfalz (MWG RLP) hat das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) beauftragt, vor dem Hintergrund großer Herausforderungen wie etwa der Corona-Pandemie, aber auch Querschnittsthemen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit, eine Studie zur Zukunft der Studierendenwerke durchzuführen. In Rheinland-Pfalz studieren 121.600 Studierende. Sie werden an den verschiedenen Standorten von einem…
Mehr lesenLehrentwicklung als organisationaler Veränderungsprozess
In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung (2020), Jg.15, Nr.4. S.135-156
Mehr lesenCorona@Hochschule
Befragung von Hochschulleitungen zur (digitalen) Lehre Veröffentlichungsdatum 11.11.2020 HIS-HE:Medium 7|2020 Autor:innen Elke Bosse, Maren Lübcke, Astrid Book, Grit Würmseer Inhalt Im Sommersemester 2020 standen die Hochschulen durch die Covid-19 Pandemie vor der unmittelbaren Herausforderung, ihre physischen Türen zu schließen, zugleich aber für Studium und Lehre einen „Notbetrieb“ zu organisieren. Wie aus Sicht von Hochschulleitungen eine…
Mehr lesenMagazin für Hochschulentwicklung 2|2020
Themen-Special: Benchmarking Veröffentlichungsdatum 09.11.2020 Autor:innen Joachim Müller, Karin Binnewies, Jana Stibbe, Anja Zink, Peter Altvater, Astrid Book, Harald Gilch, Grit Würmseer, Urte Ketelhön, Cord Wöhning, Frank Dölle, Hans Joachim Völz Inhalt Joachim Müller: Benchmarking als Idee – am Anfang ist die Neugier Karin Binnewies, Jana Stibbe & Anja Zink: Benchmarking im Gebäudemanagement als Weg vom quantitativen zum…
Mehr lesenFörderung und Steuerung von Lehrentwicklung: Ansatzpunkte und Gelingensbedingungen
Zahlreiche Förderprogramme, hochschulpolitische Empfehlungen wie auch hochschulinterne Maßnahmen und Instrumente haben in den letzten Jahren zur Lehr- und Qualitätsentwicklung beigetragen. Mit der neuen dauerhaften Förderung in der Nachfolge des Qualitätspakts Lehre setzen Bund und Länder ab 2021 auf Innovation in der Hochschullehre . HIS-HE hat diese Entwicklung zum Anlass genommen, sowohl die Ausgangspunkte als auch…
Mehr lesenHochschulverbünde
Ein aktueller Überblick zu Rahmenbedingungen, Organisation, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren lehrbezogener Zusammenarbeit Veröffentlichungsdatum 21.07.2020 HIS-HE:Medium 4|2020 Autor:innen Elke Bosse, Grit Würmseer Inhalt 1. Einleitung 2. Methode und Datenbasis 2.1. Eingrenzung des Gegenstands 2.2. Recherche 2.3. Datenerhebung und -auswertung 2.4. Synthese und Ergebnisbericht 3. Hochschulverbünde im Überblick 3.1. Verbundpartner 3.2. Standorte 3.3. Kooperationsfelder 3.4. Ausrichtung 4. Rahmenbedingungen…
Mehr lesenCorona@Hochschule (Hochschulleitungsbefragung)
Wie die Hochschulen mit der durch die COVID-19-Pandemie ausgelösten Ausnahmesituation umgehen, verfolgt HIS-HE seit Juni 2020 in diesem Projekt, das den Blick auf aktuelle Entwicklungen im Bereich von Studium und Lehre richtet. Dazu dient insbesondere eine bundesweite Befragung von Hochschulleitungen zur Gestaltung des kommenden Wintersemesters, die durch die Sichtung von Untersuchungen zu den bislang gesammelten…
Mehr lesenMagazin für Hochschulentwicklung 2|2019
Veröffentlichungsdatum 18.12.2019 Autor:innen Maren Lübcke, Klaus Wannemacher, Inka Wertz, Marcelo Ruiz, Grit Würmseer, Joachim Müller, Urte Ketelhön, Ingo Holzkamm Inhalt Maren Lübcke & Klaus Wannemacher: Hochschulbildung für das digitale Zeitalter: Europäische Hintergründe und Resonanzräume Inka Wertz: Lernräume im digitalen Zeitalter Marcelo Ruiz; Aus der Zeit gefallen Grit Würmseer:Hochschulen: managen – entwickeln – steuern Joachim Müller:…
Mehr lesenEvaluation der Ruhr Master School
Bei der Ruhr Master School handelt es sich um einen Hochschulverbund der Fachhochschule Dortmund, der Hochschule Bochum und der Westfälischen Hochschule, der seit seiner Gründung im Jahr 2013 von der Stiftung Mercator gefördert wird. Ziel der Ruhr Master School ist es, die Masterangebote der drei Hochschulen zu bündeln, wodurch den Studierenden ein breites Angebot an…
Mehr lesen