Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mail haase@his-he.de
Mobil +49 151 72644760
Telefon +49 511 169929-49

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0

Veröffentlichung

Veröffentlichungen der HIS-HE

HIS-HE:Magazin 1|2024

Veröffentlichungsdatum 13.06.2024 Autor:innen Harald Gilch, Friedrich Stratmann, Klaus Wannemacher, Elke Bosse, Maren Lübcke, Bernd Vogel, Christiane Dietrich, Philipp Nußbaum Inhalt Harald Gilch, Friedrich Stratmann & Klaus Wannemacher: Analyse der Potenziale von KI in Anerkennungs- und Anrechnungsprozessen Klaus Wannemacher: Verschlagwortung von Lehrmaterialien für eine nachhaltige und offene Lehre Elke Bosse & Maren Lübcke: Wirkungen auf der Spur: Programmevaluation der Peer-to-Peer-Strategieberatung…

Mehr lesen

Bilanzierung, Reduktion und Kompensation von Treibhausgasemissionen an Hochschulen

Vom Footprint zum Handprint Veröffentlichungsdatum 27.05.2024 HIS-HE:Forum 3|2024 Autor:innen Philipp Nußbaum, Marcelo Ruiz, Jana Stibbe, Cord Wöhning, Christiane Dietrich Inhalt Das HIS-HE:Forum „Bilanzierung, Reduktion und Kompensation von Treibhausgasemissionen an Hochschulen: Vom Footprint zum Handprint“ spannt inhaltlich den Bogen von der Erstellung einer Treibhausgasbilanz, über die Vermeidung und Reduzierung von Treibhausgasemissionen bis zu Möglichkeiten des Ausgleiches unvermeidbarer Restemissionen….

Mehr lesen

Der Prozess zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Wissenschaft in Hamburg 2011-2021

Evaluation des Dialogs, der Gestaltung von Arbeitsbedingungen und des Monitorings Veröffentlichungsdatum 29.04.2024 HIS-HE:Forum 2|2024 Autor:innen Georg Jongmanns Inhalt Die Hamburger Wissenschaftsbehörde hat HIS-HE im Jahr 2022 beauftragt, den Hamburger Code of Conduct umfassend zu evaluieren. Inhaltverzeichnis Zusammenfassung 1 Einleitung 1.1 Der Code of Conduct für die staatlichen Hochschulen in Hamburg 1.2 Zum vorliegenden Bericht 2…

Mehr lesen

Elektronisch unterstützte Unterweisungen im Arbeitsschutz

Erfahrungen, Erkenntnisse, Umsetzungshinweise – ein Arbeitspapier Veröffentlichungsdatum 23.04.2024 HIS-HE:Medium, April 2024 Autor:innen Urte Ketelhön Inhalt Regelmäßige Unterweisungen im Arbeitsschutz sind an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen Pflicht. Durch die fortschreitende Digitalisierung ergeben sich zunehmend neue Chancen und Möglichkeiten für den Arbeitsschutz. HIS-HE hat mit seinen Projektpartnern diese neuen Perspektiven erforscht und die Ergebnisse in Form eines HIS-HE:Mediums zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis…

Mehr lesen

Analyse der Potenziale von KI in Anerkennungs- und Anrechnungsprozessen

Die Studie wurde im Rahmen des HRK-Projektes MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken erstellt. Veröffentlichungsdatum 10.04.2024 Autor:innen Harald Gilch, Friedrich Stratmann, Klaus Wannemacher Inhalt Die Publikationen finden Sie hier: https://www.hrk-modus.de/media/redaktion/Downloads/Publikationen/MODUS/Studie_KI.pdf. Die Ergbenisse dieser Studie wurden obendrein auf der Konferenz „Digitalisierung weiterdenken – Künstliche Intelligenz in Lehrorganisation und Hochschulverwaltung” (10.-11.04.2024 in Karlsruhe) vorgestellt. Die Folien der Präsentation finden Sie…

Mehr lesen

HIS-HE:Mitteilungsblatt 1|2024 Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz

Veröffentlichungsdatum 10.04.2024 Autor:innen Urte Ketelhön, Anja Zink, Philipp Nußbaum Inhalt Krisenmanagement an Hochschulen Der Geschäftsbereich Hochschulinfrastruktur möchte sich dieser Thematik in einem geplanten Projekt in 2024 annehmen. Mittels leitfadengestützten qualitativen Interviews mit Vertreter:innen von Hochschulen, die in den letzten Jahren ein hochschulübergreifendes Krisenmanagement aufgebaut haben, sollen zentrale Eckpunkte sowie Erfahrungen im Aufbau und der Ausgestaltung…

Mehr lesen

Didaktische Metadaten in OER- und Lehrportalen

Von der Prämisse pädagogischer Neutralität zur Stärkung einer offenen Lehrpraxis Veröffentlichungsdatum 09.04.2024 HIS-HE:Forum 1|2024 Autor:innen Klaus Wannemacher, Alena Kaemena Inhalt Die Erstellung und Bereitstellung von geeigneten Lehr- und Lernmaterialien ist für Hochschullehrende vielfach mit erheblichem Aufwand verbunden. Die Nutzung bereits existierender Materialien anderer Hochschullehrer:innen kann somit nicht nur eine große Arbeitserleichterung darstellen, sondern auch die Lehr-…

Mehr lesen

Vortrag: Innovation & Transfer in der Hochschullehre

Vortrag bei der Abschlussveranstaltung der Förderlinie „Innovation Plus“ (07.-08.03.2024) Veröffentlichungsdatum 08.03.2024 Abschlussveranstaltung der Förderlinie „Innovation Plus“ Autor:innen Elke Bosse, Grit Würmseer Downloads Innovation Transfer in der Hochschullehre 20240307.pdf

Mehr lesen

Vernetzung und Kooperation als Erfolgsfaktor für die Digitalisierung an österreichischen Hochschulen

In: Rieger, E. & Watzinger, L. (Hrsg.) (2024). Digitalisierung in der Administration – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 19 (Sonderheft Administation), https://doi.org/10.21240/zfhe/SH-A. Veröffentlichungsdatum 21.02.2024 Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 19. Sonderheft Administration (Februar 2024) Autor:innen Harald Gilch, Imke Jungermann Inhalt Das Kapitel ist hier zu finden, die gesamte Ausgabe ist hier oder auf der Homepage der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) abrufbar.

Mehr lesen