Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWFK) hat HIS im September 2001 beauftragt, das Modell eines “Gemeinsamen Campusmanagements” für die Universität Flensburg und die Fachhochschule Flensburg bei Aufrecherhaltung zweier rechtlich selbständiger Hochschulen mit unterschiedlichem Aufgabenprofil auf seine Vor- und Nachteile sowie seine Machbarkeit zu prüfen. Untersuchungsgegenstand waren die Bereiche der zentralen Hochschulverwaltung Haushalt, Personal, Liegenschaften, Datenverarbeitung/Netzwerke,…
Mehr lesenHochschule Magdeburg-Stendal: Organisationsberatung bei der internen Umstrukturierung
Ziel der Untersuchung ist die Analyse der Qualität der Verwaltungsprozesse an der Hochschule Magdeburg -Stendal sowie die Erarbeitung von Gestaltungsvorschlägen für die weitere Organisationsentwicklung im Verwaltungsbereich Untersuchungsgegenstand waren die Bereiche der zentralen Hochschulverwaltung an den Standorten Magdeburg und Stendal, insbesondere Haushalt, Personal, Studentische (einschl. Prüfungsverwaltung) und Akademische Angelegenheiten, Akademisches Auslandsamt, Technik, Bau und Liegenschaften sowie das Zentrum…
Mehr lesenTechnische Universität Dresden: Prüfung der Ausgründung des Gebäudemanagements
Im Auftrag der TU Dresden wurde die Ausgründung der mit Aufgaben des Gebäudemanagements betrauten Organisationseinheiten der TU in einen verselbstständigten, privatrechtlichen Hochschul-Service-Betrieb (HSB) untersucht. Hierfür wurden die binnenstrukturellen Voraussetzungen an der TU, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die wirtschaftlichen Folgen geprüft. Die Untersuchung umfasste folgende Arbeitsschritte: Ist-Analyse Es wurde eine Bestandsaufnahme der Leistungsprozesse sowie eine Kundenbefragung…
Mehr lesenWeimar: Organisation des Gebäudemanagements und Kooperation der Hochschulen
Organisationsuntersuchung der technischen und infrastrukturellen Aufgaben in den Hochschulen am Standort Weimar (Bauhaus-Universität, Hochschule für Musik) mit Ist-Analyse, Ergebnisbewertung und Vorschlägen für Reorganisationsmaßnahmen Begutachtung der bisherigen Kooperation zwischen den Hochschulen am Standort Weimar im Aufgabenfeld “Gebäudemanagement”, Entwicklung eines Kooperationskonzepts für eine gemeinsame Verwaltung der von den beiden Hochschulen genutzten Gebäude. In diesem Zusammenhang wurden vier…
Mehr lesenMünster: Organisation des Gebäudemanagements und Kooperation der Hochschulen
Organisationsuntersuchung der technischen und infrastrukturellen Aufgaben in den Hochschulen am Standort Münster/Steinfurt (Universität, Fachhochschule, Kunstakademie) mit Ist-Analyse, Ergebnisbewertung und Vorschlägen für Reorganisationsmaßnahmen Begleitung der Hochschulkooperation zwischen den drei Hochschulen im Arbeitsfeld “Gebäudemanagement” Begleitung von Auswahl und Implementation des CAFM-Systems “Kopernikus” in den Hochschulen am Standort Münster Organisationsberatung des Dezernats IV (Technik) der Universität Münster bei…
Mehr lesenLeibniz Universität Hannover: Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement
Mit der Vorstellung des Projektberichts im Präsidium der Universität Hannover am 19.05.02 wurde das Projekt “Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement an der Universität Hannover” offiziell abgeschlossen. Im Projektzeitraum hatte HIS zunächst ein umfassendes Umweltaudit in den drei beteiligten Einrichtungen Fachbereich Chemie, Zentrale Verwaltung und Zentrum für Hochschulsport erstellt. Dem schloss sich die Entwicklung von Sollkonzepten für zukünftige…
Mehr lesenDatenschutz und Internet in der Prüfungsverwaltung
Nähere Informationen finden Sie auf der Website der Veranstaltungsdokumentation: Datenschutz und Internet in der Prüfungsverwaltung PROjektmanagement Dr. Leonore Schulze-MeeßenImke Jungermann
Mehr lesenHumboldt-Universität zu Berlin: Einsatz und Weiterentwicklung des CAFM-Systems
Nach einer EU-weiten Ausschreibung wurde im Jahre 1995 an der Humboldt-Universität (HU) ein CAFM-System (Computer Aided Facility Management-System) eingeführt. Bereits nach kurzer Zeit war das System an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit gekommen. Notwendig wurden u. a. Anpassungen an die Weiterentwicklung der Datenbanktechnik sowie der Windows-Betriebssysteme. Die Humboldt-Universität entschloss sich seinerzeit, die Programmierung und Weiterentwicklung des…
Mehr lesenNordrhein-Westfalen: Grundlagenprojekt: Baulicher und organisatorischer Brandschutz in Hochschulen
Baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Brandschutz Viele Hochschulstandorte stehen wegen vorhandener Brandschutzdefizite im Baubestand vor dem Problem, umfangreiche Sanierungen durchführen zu müssen, dafür jedoch nur sehr begrenzte Finanzmittel zur Verfügung zu haben. Hintergrund für die Brandschutzmängel sind in hohem Maße Fehler bei der Neubauplanung und -ausführung, aber auch Unzulänglichkeiten im laufendem Betrieb. Im HIS-Projekt wurden die…
Mehr lesenForschungsprojekt: Nutzung elektronischer Medien im Arbeits- und Gesundheitsschutz in Hochschulen (BMBF-Verbundprojekt ARGEPLAN)
Ziele und Arbeitsschritte Ziel dieses Projektes war es, branchenübergreifend die Transferlücke zwischen vorhandenem Wissen im Arbeits- und Gesundheitsschutz und seiner praktischen Nutzbarkeit im Betrieb zu schließen. Arbeits- und Gesundheitsschutzinformationen sollte systematisiert und zielgruppenspezifisch für betriebliche Prozesse aufbereitet und “qualitätsgeprüft” verfügbar gemacht werden: Erprobt werden sollte vor allem ein webbasiertes Tool, das auf der Basis verschiedener…
Mehr lesen