Projektmanagement Dr. Georg Jongmanns
Mehr lesenHessen: Nanotechnologie in Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Hessen (Dokumentation)
PROJEKTMANAGEMENT Dr. Oliver Trisl
Mehr lesenUniversität Rostock: Reorganisation der Personalverwaltung
Die Universität Rostock hat sich Anfang des Jahres 2005 mit der Bitte an HIS gewandt, die Organisation und Wirtschaftlichkeit der Personalverwaltung zu untersuchen und eine Optimierung der Aufgabenbewältigung zu erreichen. Ziel der Untersuchung Ziel des Projektes ist die Ermittlung bzw. Realisierung von Optimierungspotenzialen in der referats- bzw. dezernatsübergreifenden Drittmittelverwaltung bei der Einstellung wissenschaftlicher MitarbeiterInnen und…
Mehr lesenBeuth Hochschule für Technik Berlin: Personalausstattung und Praktikumsorganisation im Studiengang Chemie- und Pharmatechnik
Die Technische Fachhochschule Berlin hatte HIS beauftragt, eine Stellungnahme zur Personalausstattung und Praktikumsorganisation im Studiengang Chemie- und Pharmatechnik zu erarbeiten. Ziel dieses Projekts war es, der TFH Berlin eine qualifizierte Entscheidungsgrundlage für die zukünftige personelle und räumlich/sachliche Ausgestaltung der Praktikumsorganisation im Studiengang Chemie- und Pharmatechnik zu liefern. Dazu wurde nach einer kurzen Bestandsaufnahme vor Ort…
Mehr lesenBerlin: Reorganisation der Verwaltungsstruktur von drei kleineren Kunsthochschulen in Berlin – Umsetzung des Kooperationsmodells
Die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur Berlin hat HIS im Juni 2004 mit der Begleitung der Umsetzung des Kooperationsmodells beauftragt. Inhalt des Projekts war die Gründung und Ausgestaltung von KompetenzCentern, in denen die drei kleineren Kunsthochschulen in Berlin ihre operativen Verwaltungsaufgaben gemeinsam bearbeiten. Auf der Basis der Ergebnisse einer von HIS zwischen Dezember 2003…
Mehr lesenFachhochschule München: Evaluation des Technischen Betriebes
Die Fachhochschule München hatte im Sommer 2004 HIS beauftragt, die Organisation und Wirtschaftlichkeit ihres Technischen Betriebes zu untersuchen, um eine Optimierung der Bewältigung dieser Aufgaben erreichen. Auf Grundlage einer Analyse des Ist-Zustandes und der daraus gewonnenen Ergebnisse war dabei ein Sollkonzept zur Wahrnehmung der baulichen, technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Aufgaben des Gebäudemanagements an der Fachhochschule…
Mehr lesenFachhochschule Dortmund: Flächenbedarfsplanung
Projektmanagement Dr. Georg Jongmanns
Mehr lesenPotsdam: Gemeinsames Gebäudemanagement der Hochschulen am Standort Potsdam
Die drei Potsdamer Hochschulen (Universität Potsdam (UP), Fachhochschule Potsdam (FHP) und Hochschule für Film und Fernsehen “Konrad Wolf” Potsdam-Babelsberg (HFF)) hatten im Sommer 2004 HIS beauftragt, sie bei der Umsetzung der Ergebnisse des Projekts “Verwaltungskooperation der Hochschulen am Standort Potsdam” im Arbeitsfeld Gebäudemanagement zu unterstützen. Ziel der Untersuchung Zentraler Untersuchungsgegenstand in diesem Projekt waren die…
Mehr lesenHumboldt Universität Berlin: Arbeitsorganisatorische Gestaltung der Prüfungsverwaltung und DV-Implementation von POS
Die Humboldt Universität Berlin hat beschlossen, die zukünftige Prüfungsverwaltung durch den Einsatz der Software HIS-GX Modul POS zu unterstützen. Das Projekt konzentriert sich auf die Bachelor- und Master-Studiengänge an der HU Berlin. Im Zuge der Implementierung von POS wird die Optimierung der arbeitsorganisatorischen Gestaltung der PV angestrebt. Ziele Ziel ist, mit der Einführung der Software…
Mehr lesenGrundlagenprojekt: Evaluation des Fortbildungsbedarfs zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
HIS-Online-Befragung zur Evaluation des Fortbildungsbedarfs zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz Fortbildungsveranstaltungen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz speziell für den Wissenschaftsbereich wurden von den nachfolgend genannten Veranstaltungsträgern angeboten: In den letzten Jahren war festzustellen, dass die wissenschaftlichen Einrichtungen, insbesondere durch die angespannte Haushaltslage, zunehmend Schwierigkeiten haben, Fortbildungsveranstaltungen wahrzunehmen. Dieser Entwicklung sollte durch eine gezielte Anpassung der…
Mehr lesen