Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mail haase@his-he.de
Mobil +49 151 72644760
Telefon +49 511 169929-49

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0

Projekte

Projekte der HIS-HE

Hochschule für Künste Bremen: Organisationsberatung des Aufgabenbereichs Finanzmanagement

Ausgangspunkt und Zielsetzung Die Hochschule für Künste Bremen hat personelle Veränderungen im Dezernat Finanzen und Beschaffung zum Anlass genommen, die Aufgabenverteilung und personelle Ausstattung des Dezernats von der HIS GmbH untersuchen zu lassen. Die Ziele der Beratungsaktivitäten durch die HIS GmbH waren die Darstellung der Kostenstruktur im Aufgabenbereich Finanzmanagement im Vergleich zu anderen Kunst-/und Musikhochschulen….

Mehr lesen

Hochschule für Musik Detmold: Erkenntnis-Workshop im Bereich des Studierendenservice

Zielsetzung Die Hochschule für Musik Detmold wird die vollständige Umstellung ihres Studienangebots auf Bachelor- und Masterstudiengänge mit der Einführung einer entsprechenden DV-Lösung (POS/LSF) verbinden. Daraus resultieren tiefgreifende Veränderungen, die Auswirkungen auf das Aufgabenspektrum, die Aufgabenwahrnehmung sowie die Aufgabenaufteilung zwischen den MitarbeiterInnen des Studierendenservice sowie der Fachbereichs-Büros haben, die mit Aufgaben der Studierenden- und Prüfungsverwaltung betraut…

Mehr lesen

Fachhochschule Bielefeld: Qualitätsoffensive 2008/2009

Die Fachhochschule Bielefeld hat im Rahmen einer zweijährigen Qualitätsoffensive verschiedene aufeinander abgestimmte Maßnahmen des Qualitätsmanagements in der Hochschule umgesetzt. Hintergrund der Qualitätsoffensive waren zentrale Strukturentscheidungen der Hochschulleitung und des Senats, die Anforderungen des Hochschulfreiheitsgesetzes, eine Restrukturierung und Professionalisierung der Fachbereiche sowie die Entscheidung zur Einführung eines internen Qualitätsmanagements. Zielsetzung Die Zielsetzung des Projektes war die…

Mehr lesen

Grundlagenprojekt: Bau- und Instandsetzungsbedarf in den Universitäten – Soll-Ist-Vergleich für den Zeitraum 2008 bis 2012

Der Arbeitskreis Hochschulbau (vormals Facility Management) der Universitätskanzler und -kanzlerinnen hat im Frühjahr 2013 gemeinsam mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE ein Konzept für eine flächendeckende bundesweite Ermittlung des Bau- und Instandsetzungsbedarfs der Hochschulen erarbeitet. Das Konzept sieht vor, einem rechnerisch ermittelten Bedarf für Bau und Instandsetzung des Hochschulgebäude- und Außenanlagenbestandes die realen für Bau…

Mehr lesen

Universität Potsdam: Administration studienbegleitender Prüfungen in BA- und MA-Studiengängen

Ausgangspunkt und Zielsetzung Im Kontext der Etablierung von modularisierten Bachelor- und Masterstudiengängen wird für die Hochschulen entscheidend, eine zuverlässige Administration der wachsenden Anzahl von studienbegleitenden Prüfungen zu ermöglichen. Nach einer umfassenden Veränderung und Anpassung der IT-Unterstützung und Reorganisation der Prüfungsverwaltung hat sich die Universität Potsdam mit der Bitte an HIS gewandt, eine Untersuchung der derzeitigen…

Mehr lesen

Benchmarking Bau- und Gebäudemanagement: Hochschulen Sachsen Anhalt (seit 2008)

Ziel des Projektes Im Aufgabenbereich “Bau- und Gebäudemanagement” führen 7 sachsen-anhaltinische Hochschulen unter der Moderation von HIS-HE seit 2008 ein Benchmarking durch. Im Projekt wird auf dem Instrumentarium der HIS-Hochschulentwicklung für ein quantitatives Verwaltungsbenchmarking aufgesetzt, in dessen Vordergrund die Verbrauchs- und Kostenerfassung steht. Bei einer Grobanalyse werden Abweichungen, Auffälligkeiten und Sondersachverhalte zwischen den Hochschulen ausgemacht…

Mehr lesen

Technische Universität Kaiserslautern: Evaluation der Organisationsstruktur der Zentralen Betriebseinheit Technik

Zielsetzung Die TU Kaiserslautern hatte sich dazu entschlossen, die Organisation der zentralen Betriebseinheit Technik unter Einbeziehung der angegliederten Stabsstellen untersuchen zu lassen, um Optimierungsansätze in der täglichen Betriebsprozessen herauszuarbeiten. Dazu erfolgte zunächst eine Analyse des Ist-Zustandes, um in einem zweiten Schritt ein Sollkonzept – unter der Berücksichtigung der spezifischen Rahmenbedingungen und Vorstellungen der TU Kaiserslautern…

Mehr lesen

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Untersuchung zu den wissenschaftlich-technischen Dienstleistungen

Zielsetzung Für den Standort Endenich der Universität Bonn wurde HIS mit der Untersuchung der dort vorhandenen wissenschaftlichen Werkstätten beauftragt. Dazu gehören die Werkstätten, die räumlich und organisatorisch der Chemie (Mechanik, Elektronik, Glasbläserei), der Pharmazie (Mechanik, Elektronik) und der Radioastronomie (Mechanik) zugeordnet sind. Umfang der Untersuchung/Arbeitsschritte Die Untersuchung beinhaltete folgende Aufgaben und Fragestellungen: Im Rahmen der…

Mehr lesen