Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mail haase@his-he.de
Mobil +49 151 72644760
Telefon +49 511 169929-49

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0

Projekte

Projekte der HIS-HE

Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG)

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) ist seit April 2007 in Kraft. Es übernimmt die zuvor im Hochschulrahmengesetz (HRG) festgelegten Befristungsregelungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Qualifikationsphase (sachgrundlose Höchstbefristungsdauer) und ergänzt sie um zwei weitere Befristungsmöglichkeiten: Verlängerung der sachgrundlosen Höchstbefristungsdauer wegen der Betreuung von Kindern (um zwei Jahre je Kind) Beschäftigung in drittfinanzierten Projekten (gilt auch für…

Mehr lesen

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Personalbedarfsermittlung für das Gebäudemanagement (Referate 4.4 – Technik und 4.5 – Allgemeine Hausverwaltung)

Zielsetzung Mit der Zielplanung 2015 für die Universität Halle-Wittenberg sind erhebliche quantitative und qualitative Veränderungen im Flächenbestand der Universität verbunden, die sich auf den Personalaufwand im Gebäudemanagement für die Betreuung dieses Flächenbestandes auswirken. Insbesondere betroffen sind innerhalb der Abt. 4 – Bau, Liegenschaften und Gebäudemanagement – der Personalaufwand für das Anlagenmanagement im Referat 4.4 –…

Mehr lesen

Benchmarking: Gebäudemanagement an Helmholtz-Forschungszentren (seit 2008)

Hintergrund und Ziel Nachdem von 2008 bis 2015 bereits die fünf medizinisch ausgerichteten Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) unter der Moderation und fachlichen Instruktion von HIS-HE ein Benchmarking im Aufgabenbereich Gebäudemanagement durchgeführt haben, sind 2016 weitere HGF-Zentren sowie zwei mit diesen in Verbindung stehende Forschungszentren eingestiegen. Dabei wird auf dem HIS-HE-Instrumentarium für ein quantitatives Verwaltungsbenchmarking aufgesetzt,…

Mehr lesen

Grundlagenprojekt: Organisationsberatung im Finanzmanagement (2015)

Ziele der Untersuchung Die Einführung eines kaufmännischen Rechnungswesens und eine damit verbundene Reorganisation im Haushalts- und Finanzwesen gewinnt zunehmende Bedeutung bei vielen Hochschulen. Aktuelle Anfragen an HIS betreffen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen, die Hochschulen in Baden-Württemberg, die Hochschulen Sachsens und die Universitäten in Bayern. Darüber hinaus spielt Organisationsberatung im Haushalts- und Finanzwesen in allen Projekten…

Mehr lesen

Benchmarking: Fakultätsverwaltungen der Hochschule Wismar

Zielsetzung HIS hatte im Frühjahr 2006 im Rahmen eines Verwaltungsbenchmarkings an der Hochschule Wismar nicht nur die Verwaltungsaufgaben in der zentralen Verwaltung erhoben; es wurden auch die Aufgaben in den Fachbereichsverwaltungen analysiert. Zum Ende des Jahres 2006 hat die Hochschule Wismar die sieben ehemaligen Fachbereiche zu drei neuen Fakultäten zusammengefasst. Die Hochschule Wismar wandte sich…

Mehr lesen

Benchmarking: Hochschulverwaltung in Universitäten des Nordverbundes

Zielsetzung Zehn Universitäten des Nordverbunds waren mit dem Wunsch an HIS herangetreten, für ihre Verwaltungen ein Benchmarking durchzuführen. Dabei sollten auf Basis von Kennzahlen Verwaltungsprozesse vergleichend betrachtet, analysiert und daraus Optimierungspotentiale identifiziert und eingeleitet werden. Es handelte sich dabei um folgende Universitäten: Universität Bremen Universität Flensburg Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Universität Hamburg Hafen-City-Universität Hamburg Helmut-Schmidt-Universität, Universität der…

Mehr lesen