Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Marco Unterhaslberger


E-Mail unterhaslberger@his-he.de
Mobil +49 171 3352399
Telefon +49 511 169929-68

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0

Projekte

Projekte der HIS-HE

Elektromobilität an hessischen Hochschulen: eine quantitative und qualitative Erhebung

Vor dem Hintergrund der Realisierung der CO2-neutralen Landesverwaltung und der Verfolgung von Nachhaltigkeitstrategien hat die hessische Landesverwaltung HIS-HE beauftragt, die Elektromobilität an hessischen Hochschulen zu untersuchen. Insbesondere wurde ermittelt, welche Formen der Elektromobilität vorhanden sind, wie die tatsächliche Nutzung ausgeprägt ist und welche Entwicklungen zu erwarten sind. Vor diesem Hintergrund wurde neben der Überprüfung der…

Mehr lesen

Studienstart Ruhr

Begleitung der Kartierung von Angeboten in der Studieneingangsphase im Rahmen der Bildungsinitiative RuhrFutur Als Bildungsinitiative für das Ruhrgebiet hat RuhrFutur im Handlungsfeld Hochschule von 2020 bis 2022 die Maßnahme Studienstart Ruhr gefördert, die der Sicherung und gemeinschaftlichen Weiterentwicklung von Angeboten für den Studieneinstieg diente. Im Rahmen dieser Maßnahme haben die sieben RuhrFutur-Hochschulen (Hochschule Bochum, Ruhr-Universität…

Mehr lesen

Förderung und Steuerung von Lehrentwicklung: Ansatzpunkte und Gelingensbedingungen

Zahlreiche Förderprogramme, hochschulpolitische Empfehlungen wie auch hochschulinterne Maßnahmen und Instrumente haben in den letzten Jahren zur Lehr- und Qualitätsentwicklung beigetragen. Mit der neuen dauerhaften Förderung in der Nachfolge des Qualitätspakts Lehre setzen Bund und Länder ab 2021 auf Innovation in der Hochschullehre . HIS-HE hat diese Entwicklung zum Anlass genommen, sowohl die Ausgangspunkte als auch…

Mehr lesen

Evaluation des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen für das Hochschulpersonal in Nordrhein-Westfalen

Im Jahr 2016 haben das Land Nordrhein-Westfalen und die Hochschulen den „Vertrag über gute Beschäftigungsbedingungen für das Hochschulpersonal“ abgeschlossen, um in bestimmten Bereichen einheitliche Standards zu erzielen. Die Evaluierung des Vertrags war von Anfang an vorgesehen. HIS-HE führt zusammen mit der InterVal GmbH die Evaluation im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes…

Mehr lesen

Hochschule Fulda: Integriertes Klimaschutzkonzept

HIS-HE begleitet Hochschule Fulda bei der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts Die Hochschule Fulda wurde 1974 als fünfte staatliche Fachhochschule des Landes Hessen eingerichtet und war zuvor seit 1971 Teilstandort der Fachhochschule Gießen. Bis heute haben sich über 60 Studiengänge mit rund 9.700 Studierenden etabliert in denen anwendungsorientiert, interdisziplinär und mit hoher wissenschaftlicher Expertise in drei…

Mehr lesen

Corona@Hochschule (Hochschulleitungsbefragung)

Wie die Hochschulen mit der durch die COVID-19-Pandemie ausgelösten Ausnahmesituation umgehen, verfolgt HIS-HE seit Juni 2020 in diesem Projekt, das den Blick auf aktuelle Entwicklungen im Bereich von Studium und Lehre richtet. Dazu dient insbesondere eine bundesweite Befragung von Hochschulleitungen zur Gestaltung des kommenden Wintersemesters, die durch die Sichtung von Untersuchungen zu den bislang gesammelten…

Mehr lesen

ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester (EDiS)

Multiperspektivische Erhebung zu Folgen der COVID-19-Pandemie für die Hoch­schulen Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf den Hochschulalltag Studierender, Lehrender und Mitarbeitender in Supporteinrichtungen aus? Welche Erfahrungen werden in den Bereichen (Selbst-)Organisation, statusgruppenübergreifende Kommunikation oder Prüfungskontexten gemacht? Wie unterscheiden sich die ad hoc umgestellten Lehrveranstaltungen des digitalen Sommersemesters von längerfristig vorbereiteten Online-Lehrveranstaltungen früherer Jahre? Welche Schlussfolgerungen…

Mehr lesen

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar). Bibliothekskonzept für den Campus Rotenbühl

Die htw saar befindet sich in umfangreichen Campusplanungen, die den Campus Alt-Saarbrücken, Campus Göttelborn (Fachbereichsbibliothek Architektur) und Campus Rotenbühl betreffen. Vor dem Hintergrund der Bündelung und Entwicklung zweier zentraler Hochschulstandorte ist geplant, die Bibliothek am Standort Campus Rotenbühl flächenmäßig zu vergrößern. HIS-HE hat ein Bibliothekskonzept entwickelt, welches den aktuellen Flächenbestand und die zukünftigen Entwicklungen des…

Mehr lesen