Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Marco Unterhaslberger


E-Mail unterhaslberger@his-he.de
Mobil +49 171 3352399
Telefon +49 511 169929-68

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0

Projekte

Projekte der HIS-HE

Inklusion und Vielfalt an Hochschulen

Im Kontext der nachhaltigen Entwicklung von Hochschulen, bei der Verantwortung und Gerechtigkeit gegenüber Gesellschaft und Umwelt Wesensmerkmale sind, hat HIS-HE das Thema Inklusion aufgegriffen. Im Rahmen des aufgrund der Vielschichtigkeit und zunehmenden Aktualität des Themas mehrjährig angelegten Projektes wurden zwei qualitativ angelegte Studien durchgeführt, einerseits zur Bestandsaufnahme und andererseits als inspirierende Handreichung. Die erste erfolgte…

Mehr lesen

Bauliche Entwicklungsplanung für die Zahnmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hat HIS-HE im Jahr 2022 beauftragt, vor dem Hintergrund der neuen Approbationsordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen und der aktuell nicht zufriedenstellenden Unterbringungssituation eine Neuplanung für die Zahnmedizin der JLU durchzuführen. Im Rahmen des Projekts hat HIS-HE einen Flächenrahmen bemessen, der die aktuell zur Verfügung stehenden Ressourcen deutlich übersteigt. Darüber hinaus wurden…

Mehr lesen

Unterstützung beim Aufbau einer Universitätsmedizin in Cottbus

Am Standort Cottbus soll eine staatliche Universitätsmedizin als Teil des Innovationszentrum Universitätsmedizin Cottbus (IUC) aufgebaut werden. HIS-HE wurde in diesem Kontext durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) beauftragt, die bauliche Entwicklung und Planung des IUC maßgeblich zu unterstützen. Ausgangspunkt dafür waren die Empfehlungen einer durch das MWFK eingesetzten Expertenkommission….

Mehr lesen

Analyse Dienstreise

Anmerkung: Tätigkeit aus dem Jahresarbeitsprogramm Dienstreisen und Klimaschutz: in Ergänzung zum Projekt mit den hessischen Hochschulen haben wir deutschlandweit untersucht, wie an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen mit Dienstreisen vor dem Hintergrund des Klimaschutzes umgegangen wird. Neben Regelungen und Vorgaben der Hochschulleitung, der Umsetzung und dem Dienstreiseverhalten, der Erfassung und Möglichkeit der Analyse von Dienstreisen…

Mehr lesen

Hessen: CO₂-Bilanz an hessischen Hochschulen

Unter der Prämisse “Hessen Nachhaltig – zielorientiert und umsetzungsstark” hat die Nachhaltigkeitskonferenz der hessischen Landesregierung den Startschuss für eine nachhaltige Entwicklung des Landes gegeben. Im Rahmen des hier integrierten Vorhabens “CO2-neutrale Landesverwaltung” hat HIS-HE für das Aufgabenfeld “Energieeinsatz in hessischen Hochschulen” ein Instrumentarium entwickelt, die Daten für eine hochschulbezogene CO2-Bilanz zu ermitteln und im Dialog…

Mehr lesen

Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes an der JLU Gießen

Seit Ende 2022 unterstützt HIS-HE die Justus-Liebig-Universität Gießen bei der Erarbeitung eines ersten Nachhaltigkeitsberichtes. Koordiniert vom Büro für Nachhaltigkeit der JLU Gießen, wird der Prozess der Berichterstellung in vier Workshops von HIS-HE durch Moderation und fachliche Inputs begleitet. Fokusthemen der Workshops sind u. a. die Messbarkeit nachhaltiger Entwicklung und die Entwicklung geeigneter Indikatoren, die Treibhausgasbilanzierung…

Mehr lesen

Forum Hochschulbau 2022

Lehr- und Lernwelten im (digitalen) Wandel Die digitale Lehre wird künftig an Hochschulen großen Raum einnehmen und bedarf neben technischer vor allem auch räumlich angepasster Rahmenbedingungen. Darüber hinaus rücken projektorientierte und problembasierte Lehr-Lernformate zunehmend in den Fokus. Klassische Lehrflächen erfahren hierdurch Veränderungen in ihrer Nutzung und werden ergänzt durch neue Raumformate. Dem Einbezug Studierender und…

Mehr lesen

Begleitung eines Konsolidierungs- und Weiterentwicklungsprozesses im Rahmen des Projektes „Zukunft ohne Defizit“ an der HAW Hamburg

An der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) mit knapp 17.000 Studierenden und 420 Professor:innen in vier Fakultäten und 18 Departments hat das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. einen die gesamte Hochschule betreffenden Konsolidierungs- und Weiterentwicklungsprozesses begleitet. Im ersten von zwei miteinander verzahnten Teilprojekten – Teilprojekt „Aufgabenkritik“ – erfolgte vor dem Hintergrund der angespannten…

Mehr lesen