Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Marco Unterhaslberger


E-Mail unterhaslberger@his-he.de
Mobil +49 171 3352399
Telefon +49 511 169929-68

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0

Projekte

Projekte der HIS-HE

Gesundheitscampus Universitätsmedizin Frankfurt Rhein-Main

Ermittlung des Gesamtflächenbedarfs des Gesundheitscampus (1. Ausbaustufe) als Vorbereitung eines Raumprogramms Das Universitätsklinikum Frankfurt (UKF) baut gemeinsam mit dem Fachbereich Medizin der Goethe-Universität, einen Gesundheitscampus auf und bezieht dafür auch ein neues Gebäude. Kernbestandteile des Vorhabens sind die Unterbringung der neuen, medizinnahen Studiengänge Hebammenwissenschaften (B. Sc., M. Sc.) und Medizintechnik (B. Sc., M. Sc.) sowie…

Mehr lesen

Verbundprojekt WiHoWiT

Wissenstransfer zwischen der Wissenschafts- und Hochschulforschung und den Wissenschaftsministerien Bisher ist nichts darüber bekannt, wie empirische Ergebnisse der Wissenschafts- und Hoch­schul­forschung in den Wissenschaftsministerien rezipiert werden. Ebenso ist nichts darüber bekannt, ob diese Ergebnisse in die politische Gestaltung der Landeshochschulsysteme und die Steuerung der Hochschulen einfließen. Daher lautet die zentrale Forschungsfrage des Vorhabens: Was begünstigt…

Mehr lesen

Evaluation der Präsenzstellen der Hochschulen des Landes Brandenburg

HIS-HE hat im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) die Präsenzstellen der Hochschulen im Land evaluiert. Die Zielsetzung bestand darin, eine Grundlage für die Weiterentwicklung der seit 2018 umstrukturierten oder neu errichteten sieben Präsenzstellen (an neun Standorten) und der Koordinierungsstelle zu schaffen. Im Rahmen der Evaluation wurden sowohl die…

Mehr lesen

2. Forum Hochschulbau 2022

New Work – New Spaces? Hochschulische Arbeitswelten im (digitalen) Wandel Nicht erst seit der Corona-Pandemie befindet sich unsere Arbeitswelt im Umbruch. Auf die Anforderungen, die eine zunehmend volatile, unsichere, komplexe und mehrdeutige Umwelt stellt, reagieren Unternehmen wie auch Hochschulen zunehmend mit Anpassungen ihrer Arbeitsweisen. Entwicklungen wie Fachkräftemangel und Energiekrise erhöhen dabei zusätzlich den Handlungsdruck. Wie…

Mehr lesen

Forum Energie 2022

Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen –Arbeitstagung des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e. V. in Kooperation mit der Technischen Universität Clausthal Nähere Informationen finden Sie auf der Website der Veranstaltungsdokumentation: Forum Energie 2022 PROjektmanagement Ralf-Dieter PersonCord Wöhning

Mehr lesen

Forum Diversity 2022

Diversity an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen Nähere Informationen finden Sie auf der Website der Veranstaltungsdokumentation: Forum Diversity 2022 PROjektmanagement Dr. Ingrid Ostermann

Mehr lesen

Mobilität an hessischen Hochschulen: Dienstreisemanagement und Klimaschutz

Die hessische Landesverwaltung strebt bis 2030 an, klimaneutral zu arbeiten. Das Thema Dienstreisen hat dabei ein wesentliches Potential zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Hochschulmitglieder gehen beispielsweise Selbstverpflichtungen zum Verzicht auf Kurzstreckenflüge ein, Emissionen werden kompensiert und bedingt durch die Corona-Pandemie wurden Erfahrungen mit dem Verzicht auf Dienstreisen gesammelt. Zugleich gilt es auch beim Thema Dienstreisen, die…

Mehr lesen

Entwicklung eines Kennwertverfahrens zur Flächenbedarfsermittlung für die Hochschulen in Sachsen

Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) ist regelmäßig mit Einzelfallprüfungen von Flächenbedarfsanmeldungen der Hochschulen konfrontiert. Vor diesem Hintergrund hat das SMWK HIS-HE mit der Entwicklung eines Kennwertverfahrens zur Flächenbedarfsermittlung für die HAW in Sachsen, inklusive Implementierung beim SMWK, beauftragt. Das Kennwertverfahren für die sächsischen HAW (KWV Sachsen HAW) berücksichtigt die landesspezifischen Gegebenheiten der…

Mehr lesen