Die Rahmenvereinbarung der Bayerischen Staatsregierung mit den staatlichen Hochschulen und Universitätsklinika für die Jahre 2023-2027 sieht vor, dass die bayerischen Hochschulen bis Mitte 2025 ihre Treibhausgasemissionen bilanzieren und darauf basierend einen Reduktionspfad erstellen. Die Hochschulen sollen damit die notwendigen Beiträge zur Erreichung der bayerischen Klimaschutzziele leisten. Bei der Erstellung ihrer Treibhausgasbilanz greift die Universität Bamberg…
Mehr lesenDurchführung einer Organisationsanalyse der „Institutssekretariate“ für die Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd
Projektmanagement Dr. Ingrid Zeitlhöfler
Mehr lesenZweite HIS-HE-Schwerpunktstudie: Digitalisierung der Hochschulen 2.0
Die Digitalisierung der Hochschulen ist durch aktuelle Anlässe wie die rasante Entwicklung generativer KI-Systeme, Cyberangriffe auf Hochschulen und Folgen der Corona-Pandemie in der Diskussion. Bislang liegen jedoch keine Studien vor, die Stand und Auswirkungen dieser neuen Entwicklungen in den Teilbereichen Forschung, Studium und Lehre sowie Verwaltung im deutschsprachigen Raum erhoben, analysiert und eingeordnet haben. Das…
Mehr lesenForum Gebäudemanagement 2025
Nähere Informationen finden Sie auf der Website der Veranstaltungsdokumentation: Forum Gebäudemanagement 2025 PROjektmanagement Dr. Ingrid Ostermann
Mehr lesenStrategische Entwicklung von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften 2025
Neue Impulse für die Internationalisierung durch die aktuelle Bund-Länder-Strategie? Nähere Informationen finden Sie auf der Website der Veranstaltungsdokumentation: Tagung – Strategische Entwicklung von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften 2025 PROjektmanagement Dr. Elke BosseDr. Harald Gilch
Mehr lesenMotivation zu nachhaltigem Handeln in Hochschulen durch aktivierende Kommunikation
Die deutsche Hochschullandschaft ist sich mittlerweile der Relevanz von nachhaltigem Handeln bewusst. Dies zeigen aktuelle Bestandsaufnahmen erarbeiteter Nachhaltigkeitsstrategien oder Nachhaltigkeitsberichte. Sie können dabei auf eine Vielzahl von Materialien und Vernetzungsmöglichkeiten zurückgreifen. Mittlerweile bestehen so insgesamt nur punktuell noch Informationsdefizite. Dennoch ist zu beobachten, dass Nachhaltigkeit insgesamt eine nach wie vor zu geringe Bedeutung im Hochschulalltag…
Mehr lesenAnforderungen neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen an Hochschulen
Die rechtlichen Anforderungen an die deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den Bereichen Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind vielfältig und zum Teil unübersichtlich. Nicht nur auf Landesebene (siehe dazu Nußbaum et al., 2024), sondern auch auf Bundesebene stehen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Pflicht, ihre Energieeffizienz zu steigern und ihre Klimawirkung zu reduzieren. Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG)…
Mehr lesenNachhaltigkeitsberichterstattung an deutschen Hochschulen
Ziel dieses Grundlagenprojektes war, das Format Nachhaltigkeitsbericht im Hochschulkontext auf sein Potenzial zu untersuchen, nachhaltige Entwicklung konkret messbar zu machen. Welche Messkonzepte liegen den Berichten zugrunde? Welche Indikatoren werden in den jeweiligen Handlungsfeldern zum Ausdruck von Nachhaltigkeit herangezogen? Und inwiefern sind diese quantitativ oder qualitativ messbar? Zentrales Ergebnis ist ein aus 12 aktuellen Nachhaltigkeitsberichten extrahierter…
Mehr lesenKrisenmanagement nach Cyber-Angriffen
Veröffentlichungen Krisenmanagement nach Cyber-Angriffen – Handlungsempfehlungen Projektmanagement Dr. Maren LübckeDr. Harald GilchDr. Mathias Stein
Mehr lesenFortschreibung des Klimaschutzkonzeptes der Universität Bremen
Bereits im Jahr 2015 hat die Universität Bremen – seinerzeit im Rahmen der Förderung durch die nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ein Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept erstellt. Das mit Unterstützung von HIS-HE entstandene Konzept enthält Vorschläge zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen sowie zur Reduzierung des Energieverbrauchs und Anpassung der Energieversorgung an…
Mehr lesen