Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mail haase@his-he.de
Mobil +49 151 72644760
Telefon +49 511 169929-49

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0

Dr. Maren Lübcke

Magazin für Hochschulentwicklung 1|2020

5 Jahre HIS-HE Veröffentlichungsdatum 20.08.2020 Autor:innen Irene Bauerfeind-Roßmann, Friedrich Stratmann, Ralf Tegtmeyer, Joachim Müller, Irmhild Brüggen, Ralf-Dieter Person, Inka Wertz, Maren Lübcke, Laura Elsner, Klaus Wannemacher Inhalt Irene Bauerfeind-Roßmann: Bilanz nach 5 Jahren: HIS-HE wird (weiter) dringend gebraucht Friedrich Stratmann: Erinnerungen eines Geschäftsführers: Vereinsführung zwischen heroischem Management und Fahren im Nebel? Ralf Tegtmeyer: Hochschulentwicklung zwischen Kontinuität und…

Mehr lesen

Corona@Hochschule (Hochschulleitungsbefragung)

Wie die Hochschulen mit der durch die COVID-19-Pandemie ausgelösten Ausnahmesituation umgehen, verfolgt HIS-HE seit Juni 2020 in diesem Projekt, das den Blick auf aktuelle Entwicklungen im Bereich von Studium und Lehre richtet. Dazu dient insbesondere eine bundesweite Befragung von Hochschulleitungen zur Gestaltung des kommenden Wintersemesters, die durch die Sichtung von Untersuchungen zu den bislang gesammelten…

Mehr lesen

Magazin für Hochschulentwicklung 2|2019

Veröffentlichungsdatum 18.12.2019 Autor:innen Maren Lübcke, Klaus Wannemacher, Inka Wertz, Marcelo Ruiz, Grit Würmseer, Joachim Müller, Urte Ketelhön, Ingo Holzkamm Inhalt Maren Lübcke & Klaus Wannemacher: Hochschulbildung für das digitale Zeitalter: Europäische Hintergründe und Resonanzräume Inka Wertz: Lernräume im digitalen Zeitalter Marcelo Ruiz; Aus der Zeit gefallen Grit Würmseer:Hochschulen: managen – entwickeln – steuern Joachim Müller:…

Mehr lesen

Bildungsverständnis im europaweiten Vergleich

Analyse von Konzeptionen und Narrativen der EU-Kommission und ausgewählter EU-Länder Arbeitspapier Nr. 49. Hochschulforum Digitalisierung (49/2023) Veröffentlichungsdatum 09.12.2019 Autor:innen Maren Lübcke, Klaus Wannemacher Inhalt Die vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. durchgeführte Studie analysiert Konzeptionen und Narrativen der EU-Kommission und ausgewählter EU-Länder. Darauf basierend wird zunächt ein Verständnis von Hochschulbildung auf EU-Ebene dargestellt. Es folgt ein…

Mehr lesen

OER-Portal Niedersachsen

Die Möglichkeit, Open Educational Resources (OER) bzw. freie Lern- und Lehrmaterialien nachzunutzen, an spezifische Lehr- und Lernkontexte anzupassen und (kollaborativ) weiterzuentwickeln, kann den Zugang zu qualitativ hochwertigen Bildungsmaterialien und offenem Lernen – und damit die Arbeit der Lehrenden – wesentlich erleichtern. Vor diesem Hintergrund lässt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) eine landesweite…

Mehr lesen

AHEAD – Internationales Horizon-Scanning: Trendanalyse zu einer Hochschullandschaft in 2030

Arbeitspapier Nr. 42. Hochschulforum Digitalisierung (42/2019) Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Veröffentlichungsdatum 22.05.2019 Autor:innen Dominic Orr, Maren Lübcke, Philipp Schmidt, Marcus Ebner, Klaus Wannemacher, Martin Ebner, Dieter Dohmen Inhalt Das Projekt „(A) Higher Education Digital (AHEAD) – Internationales Horizon-Scanning / Trendanalyse zur digitalen Hochschulbildung“ hat von Februar 2018 bis Januar…

Mehr lesen

Studie zum Bildungsverständnis im europaweiten Vergleich

Im Auftrag der Ad-hoc AG „Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext“ des Hochschulforums Digitalisierung, die von der Hochschulrektorenkonferenz betreut wird, führt HIS-HE eine Studie zum „Bildungsverständnis im europaweiten Vergleich“ durch. Im Rahmen der Studie analysiert HIS-HE das Bildungsverständnis verschiedener EU-Länder sowie der EU-Kommission exemplarisch. Die Studie wird insbesondere auf Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten im…

Mehr lesen