In: Harris-Huemmert, S., Pohlenz, P. & Mitterauer, L. (Hrsg.) (2018). Digitalisierung der Hochschullehre. Neue Anforderungen an die Evaluation? Münster; New York: Waxmann, S. 121-132 Veröffentlichungsdatum 31.12.2017 Autor:innen Leonore Schulze-Meeßen, Anna Sophie Beise, Klaus Wannemacher Inhalt Die gesamte Publikation ist hier zu finden.
Mehr lesenInternationales Horizon-Scanning: Trendanalyse zur digitalen Hochschulbildung
Ziel der Studie Internationales Horizon-Scanning: Trendanalyse zur digitalen Hochschulbildung ist es, im Kontext der digitalisierten Hochschulbildung eine systematische Analyse der aktuellen Trends und Praxisbeispiele in den Bereichen Wissens- und Kompetenzanforderungen, Lerntheorien und Didaktik und digitale Technologie in der Bildung zu vollziehen. Auf der Basis dieser Analyse wird ein Horizon-Scanning für die Hochschulbildung in 2030 durchgeführt…
Mehr lesenFragebogen 2 „Digitalisierung der Lehre an den Hochschulen in Hessen“
Befragung zu Ansätzen, Infrastrukturen, Herausforderungen und Perspektiven für die digitalisierte Lehre an den Hochschulen in Hessen – Online-Erhebung Studiendekane Veröffentlichungsdatum 19.12.2017 Autor:innen Klaus Wannemacher Downloads E-Learning Hessen Online-Erhebung Studiendekane.pdf
Mehr lesenVortrag: Keine Learning und Business Analytics ohne qualifizierten Analysten-Nachwuchs
Ein Vortrag über die Entwicklung des Studienangebots im Bereich ‚Data Science‘ – ein Überblick. Im Rahmen von Campus Innovation, Hamburg 23.11.2017 Veröffentlichungsdatum 23.11.2017 Autor:innen Klaus Wannemacher
Mehr lesenSchwerpunktstudie: Digitalisierung in Hochschulen
Im Auftrag der unabhängigen Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat HIS-HE die Schwerpunktstudie „Digitalisierung der Hochschulen“ durchgeführt. Mit der Studie war das Ziel verbunden, den Prozess der Digitalisierung an Hochschulen unter Berücksichtigung aller drei Dimensionen Forschung, Lehre und Verwaltung erstmals umfassend und zusammenhängend zu analysieren und international einzuordnen. Die Studie vermittelt einen Überblick über den…
Mehr lesenMagazin für Hochschulentwicklung 1|2017
Veröffentlichungsdatum 08.08.2017 Autor:innen Karin Binnewies, Leonore Schulze-Meeßen, Silja Tyllilä, Anna Sophie Beise, Marcelo Ruiz, Klaus Wannemacher, Bernd Vogel, Ralf-Dieter Person, Joachim Müller Inhalt Marcelo Ruiz: Flächenplanung in Hochschulen “Down Under” Bernd Vogel: Hochschulbibliotheken: Personalbedarf in Zeiten der Digitalisierung Joachim Müller & Silja Tyllilä: Bauen für Kunst und Gesellschaft: Hochschulen für Musik und Darstellende Kunst Klaus Wannemacher, Anna Sophie…
Mehr lesenChancen der Digitalisierung für die weitere Verbesserung der Lehre an den Hochschulen Hessens
Im Kontext eines Beschlusses, den der Hessische Landtag im Frühjahr 2015 zur Thematik „Chancen der Digitalisierung für weitere Verbesserung der Hochschullehre nutzen“ gefasst hat, sollte für die hessischen Hochschulen neben verschiedenen weiteren Maßnahmen eine landesweite „Plattform Digitalisierte Lehre“ etabliert werden. HIS-HE begleitete diesen landesweiten Prozess durch eine Bestandserhebung und durch eine Ist-Analyse der Strukturen, Aktivitäten…
Mehr lesenStudienangebote im Bereich „Data Science“ – Potenziale für Hochschulentwicklung und Arbeitsmarkt
Das Forschungsvorhaben „Studienangebote im Bereich ‚Data Science‘ – Potenziale für Arbeitsmarkt und Studiengangentwicklung“ geht im Sinne einer Trendanalyse dem Entwicklungsstand im Bereich des Studienangebots für Data Science bzw. Datenwissenschaft an deutschen Hochschulen nach. Data Science ist eine rasch wachsende Wissenschaftsdisziplin an der Schnittstelle zwischen Informatik, Mathematik und Statistik mit starker Nachfrage am Arbeitsmarkt. Data Science-Studiengänge…
Mehr lesenHochschulforum Digitalisierung: Organisation digitaler Lehre in den deutschen Hochschulen
Das Ziel dieser im Auftrag der Themengruppe „Governance & Policies“ im Hochschulforum Digitalisierung durchgeführten Studie war die Erhebung des aktuellen Standes der Organisation der digitalisierten Lehre in den deutschen Hochschulen. Eine Vollerhebung unter den deutschen Hochschulen, die zu diesem Zweck im März und April 2016 durchgeführt wurde, verzeichnete eine Nettobeteiligung von rund 50 Prozent der…
Mehr lesenVortrag: Studien- und Lerndatenanalyse: Mehrwert für die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre?
Im Rahmen der Frühjahrstagung „Digitalisierung der Hochschullehre – Hochschullehre in der digitalen Welt: Neue Anforderungen an die Evaluation?“ des AK Hochschulen in der DeGEval, Universität Wien, 29. Mai 2017 Veröffentlichungsdatum 29.05.2017 Autor:innen Leonore Schulze-Meeßen, Anna Sophie Beise, Klaus Wannemacher
Mehr lesen