Das Forschungsvorhaben „Studienangebote im Bereich ‚Data Science‘ – Potenziale für Arbeitsmarkt und Studiengangentwicklung“ geht im Sinne einer Trendanalyse dem Entwicklungsstand im Bereich des Studienangebots für Data Science bzw. Datenwissenschaft an deutschen Hochschulen nach. Data Science ist eine rasch wachsende Wissenschaftsdisziplin an der Schnittstelle zwischen Informatik, Mathematik und Statistik mit starker Nachfrage am Arbeitsmarkt. Data Science-Studiengänge…
Mehr lesenHochschulforum Digitalisierung: Organisation digitaler Lehre in den deutschen Hochschulen
Das Ziel dieser im Auftrag der Themengruppe „Governance & Policies“ im Hochschulforum Digitalisierung durchgeführten Studie war die Erhebung des aktuellen Standes der Organisation der digitalisierten Lehre in den deutschen Hochschulen. Eine Vollerhebung unter den deutschen Hochschulen, die zu diesem Zweck im März und April 2016 durchgeführt wurde, verzeichnete eine Nettobeteiligung von rund 50 Prozent der…
Mehr lesenVortrag: Studien- und Lerndatenanalyse: Mehrwert für die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre?
Im Rahmen der Frühjahrstagung „Digitalisierung der Hochschullehre – Hochschullehre in der digitalen Welt: Neue Anforderungen an die Evaluation?“ des AK Hochschulen in der DeGEval, Universität Wien, 29. Mai 2017 Veröffentlichungsdatum 29.05.2017 Autor:innen Leonore Schulze-Meeßen, Anna Sophie Beise, Klaus Wannemacher
Mehr lesenVortrag: Lückenlos vernetzt?
Im Rahmen der HIS-Nutzertagung Studierendenmanagement. Potsdam, 22. Mai 2017 Hochschulen im digitalen Wandel (Keynote) Veröffentlichungsdatum 22.05.2017 Autor:innen Klaus Wannemacher
Mehr lesenVortrag: Digitalisierung der Verwaltung bei der Einführung von Campus-Management-Systemen an Hochschulen
Im Rahmen der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, Hannover, 31. März 2017. Neue Abhängigkeiten, Anforderungen und Kommunikationsbedarfe. Digitalisierung der Hochschulen: Forschung, Lehre und Administration. Veröffentlichungsdatum 31.03.2017 Autor:innen Imke Jungermann, Klaus Wannemacher, Harald Gilch
Mehr lesenDigitalisiertes Lehren und Lernen als organisationales Problem in den deutschen Hochschulen
In: Hechler, D. & Pasternack, P. (Hrsg.) (2017). Einszweivierpunktnull. Digitalisierung von Hochschule als Organisationsproblem (= die hochschule 1/2017), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg Veröffentlichungsdatum 31.03.2017 Autor:innen Klaus Wannemacher Inhalt Die Ausgabe des Magazins ist auf der Seite des hoF (Institut für Hochschulforschung) abrufbar, der einzelne Artikel liegt hier.
Mehr lesenStudierbarkeit und eLearning: Potenziale, Nutzungsformen und Erwartungen
In: König, K. (Hrsg.) (2017). Gut studieren? Heute! Spurensuche nach Bedingungen und Möglichkeiten eines gelingenden Studiums in Bologna-Strukturen. München: AVM – Akademische Verlagsgemeinschaft München, S. 135-154 Veröffentlichungsdatum 31.12.2016 Autor:innen Klaus Wannemacher, Kirsten König Inhalt Die ganze Publikation ist hier zu finden.
Mehr lesenDigitale Lernszenarien im Hochschulbereich (Medienproduktion)
In: Medienproduktion, Online-Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis (10/2016), S. 2-5 Veröffentlichungsdatum 21.12.2016 Autor:innen Klaus Wannemacher Inhalt Der Artikel erschien in der Ausgabe zum Thema “e-Learning”. Die gesamte Ausgabe ist hier zu finden.
Mehr lesenVortrag: Organisation digitaler Lehre in den deutschen Hochschulen
Auftaktvortrag bei Jahrestagung der AG der Medienzentren an Hochschulen (amh), Technische Universität Dortmund, 26.09.2016 Veröffentlichungsdatum 25.09.2016 Autor:innen Klaus Wannemacher
Mehr lesenVortrag: Organisation digitaler Lehre in den deutschen Hochschulen
Vortrag auf der 32. Jahrestagung der Hochschulkanzlerinnen und -kanzler, „Hochschulservice 4.0 – Neue Herausforderungen für die Hochschulen“. Hochschule Ruhr West, Mülheim an der Ruhr, 15.09.2016 (Workshop) Veröffentlichungsdatum 14.09.2016 Autor:innen Klaus Wannemacher
Mehr lesen