Bildung für das digitale Zeitalter: Studienangebote im Bereich Data Science Nähere Informationen finden Sie auf der Website der Veranstaltungsdokumentation: Fachtagung Data Science in Studium und Lehre 2018 Ansprechpartner:in Dr. Klaus WannemacherDr. Maren Lübcke
Mehr lesenStudienindividualisierung durch digitale, datengestützte Assistenten – SIDDATA
Teilvorhaben „HIS-HE“ Die Individualisierung von Bildungszielen zur Förderung des eigenaktiven Studierens durch die Entwicklung eines digitalen Assistenten zu unterstützen, ist das Ziel eines BMBF-Verbundprojekts, das das HIS-Institut für Hochschulentwicklung gemeinsam mit drei Hochschulen umsetzt. An dem Projekt beteiligt sind u. a. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen wie der Wirtschaftsinformatik, der Kognitionswissenschaft oder der Hochschuldidaktik…
Mehr lesenVermittlung von Datenkompetenzen an den Hochschulen: Studienangebote im Bereich Data Science
Veröffentlichungsdatum 09.08.2018 Forum Hochschulentwicklung 1|2018 Autor:innen Maren Lübcke, Klaus Wannemacher Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Digitaler Wandel als curriculare Herausforderung für die Hochschulen 1.1 Data Science – eine Schlüsseldisziplin für das digitale Zeitalter 1.2 Erhebung zum Entwicklungsstand des Studienangebots für Data Science 2 Systematische Literaturrecherche 2.1 Übersicht 2.2 Ausgewählte Einzelbefunde 3 Bestandsaufnahme des Studienangebots 3.1 Stellennachfrage nach Data Science-Expert(inn)en 3.2 Analyse des Data Science-Studienangebots 4 Explorative Expertenbefragung…
Mehr lesenVortrag: Lückenlos vernetzt? Hochschulen im digitalen Wandel
Online-Vortrag im Rahmen einer Delegationsreise der Eurasischen Nationalen Gumiljow-Universität, Astana/online (27.06.2018) Veröffentlichungsdatum 27.06.2018 Autor:innen Klaus Wannemacher
Mehr lesenMobiles Lernen an Hochschulen: Rahmungen, Szenarien, Potenziale und Herausforderungen
In: de Witt, C. & Gloerfeld, C. (Hrsg.)(2018). Handbuch Mobile Learning. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 747-776. Veröffentlichungsdatum 04.05.2018 Autor:innen Klaus Wannemacher Inhalt Den Artikel finden Sie hier. Die gesamte Publikation ist hier zu finden.
Mehr lesenData Science in der deutschen Hochschullandschaft
In: Gesellschaft für Informatik (Hrsg.) (2018): Data Literacy und Data Science Education. Digitale Kompetenzen in der Hochschulbildung. Berlin: GI, S. 22-24 Veröffentlichungsdatum 30.04.2018 Autor:innen Klaus Wannemacher Inhalt Den Artikel sowie die gesamte Ausgabe des Magazins finden Sie hier auf der Website der Gesellschaft für Informatik.
Mehr lesenHIS-HE-Poster: Bildung für das digitale Zeitalter: Studienangebote im Bereich Data Science
Im Rahmen des Data Literary Education Symposium (Poster-Session „Studies on Data Education“), dbb forum in Berlin (24.04.2018) Veröffentlichungsdatum 24.04.2018 Autor:innen Klaus Wannemacher
Mehr lesenVortrag: Kein Big Data ohne qualifizierten Analysten-Nachwuchs
Ein Vortrag über die Entwicklung des Studienangebots im Bereich ‚Data Science‘ – ein Überblick. Im Rahmen des GI-Workshop: „Data Science: Vom Buzz-Word zu einer neuen Methodik des (wissenschaftlichen) Arbeitens im 21. Jahrhundert“ in Berlin am 30. Januar 2018 Veröffentlichungsdatum 30.01.2018 Autor:innen Klaus Wannemacher
Mehr lesenLearning Analytics. Potenziale von „Academic Analytics“-Systemen für die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre
In: Harris-Huemmert, S., Pohlenz, P. & Mitterauer, L. (Hrsg.) (2018). Digitalisierung der Hochschullehre. Neue Anforderungen an die Evaluation? Münster; New York: Waxmann, S. 121-132 Veröffentlichungsdatum 31.12.2017 Autor:innen Leonore Schulze-Meeßen, Anna Sophie Beise, Klaus Wannemacher Inhalt Die gesamte Publikation ist hier zu finden.
Mehr lesenInternationales Horizon-Scanning: Trendanalyse zur digitalen Hochschulbildung
Ziel der Studie Internationales Horizon-Scanning: Trendanalyse zur digitalen Hochschulbildung ist es, im Kontext der digitalisierten Hochschulbildung eine systematische Analyse der aktuellen Trends und Praxisbeispiele in den Bereichen Wissens- und Kompetenzanforderungen, Lerntheorien und Didaktik und digitale Technologie in der Bildung zu vollziehen. Auf der Basis dieser Analyse wird ein Horizon-Scanning für die Hochschulbildung in 2030 durchgeführt…
Mehr lesen