In: Hafer J., Mauch M. & Schumann M. (Hrsg.) (2019). Teilhabe in der digitalen Bildungswelt. Münster, New York, München et.al: Waxmann, S. 26-36. Veröffentlichungsdatum 09.12.2019 Autor:innen Harald Gilch, Anna Sophie Beise, René Krempkow, Marko Müller, Friedrich Stratmann, Klaus Wannemacher
Mehr lesenThings to Come. Digitalisierung und Bildungsteilhabe. Eine Trendanalyse zur Hochschulbildung der Zukunft
In: Hafer, J.; Mauch, M. & Schumann M. (Hrsg.) (2019). Teilhabe in der digitalen Bildungswelt. Münster, New York, München et.al: Waxmann. S. 78-88. Veröffentlichungsdatum 09.12.2019 Autor:innen Maren Lübcke, Funda Seyfeli-Özhizalan, Klaus Wannemacher
Mehr lesenStudienangebote im Bereich Data Science
In: mdi: medizin://dokumentation/informatik/informationsmanagement/, 21. Jg., Heft 2 (Juni 2019), S. 41-45 Veröffentlichungsdatum 09.12.2019 Autor:innen Maren Lübcke, Klaus Wannemacher
Mehr lesenZum Stand der Digitalisierung der Hochschulen in Deutschland in Forschung, Lehre und Verwaltung
In: Qualität in der Wissenschaft, 13. Jg., 2/2019, S. 34-40. Veröffentlichungsdatum 09.12.2019 Autor:innen Harald Gilch, Anna Sophie Beise, René Krempkow, Marko Müller, Friedrich Stratmann, Klaus Wannemacher
Mehr lesenBildungsverständnis im europaweiten Vergleich
Analyse von Konzeptionen und Narrativen der EU-Kommission und ausgewählter EU-Länder Arbeitspapier Nr. 49. Hochschulforum Digitalisierung (49/2023) Veröffentlichungsdatum 09.12.2019 Autor:innen Maren Lübcke, Klaus Wannemacher Inhalt Die vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. durchgeführte Studie analysiert Konzeptionen und Narrativen der EU-Kommission und ausgewählter EU-Länder. Darauf basierend wird zunächt ein Verständnis von Hochschulbildung auf EU-Ebene dargestellt. Es folgt ein…
Mehr lesenHerausforderungen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im Kontext der Digitalen Hochschulbildung
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Gemeinden, bis zum Jahr 2022 sämtliche Leistungen der Verwaltung auch digital anzubieten. Das OZG und die damit verbundenen Umsetzungsdynamiken hinsichtlich der Verfahrensdigitalisierung und der technischen Verknüpfung könnten der Digitalisierung der Hochschullandschaft die notwendige Dringlichkeit und Anlässe anbieten. Zugleich bedeutet diese Entwicklung eine enorme Herausforderung für die Hochschulen mit…
Mehr lesenOER-Portal Niedersachsen
Die Möglichkeit, Open Educational Resources (OER) bzw. freie Lern- und Lehrmaterialien nachzunutzen, an spezifische Lehr- und Lernkontexte anzupassen und (kollaborativ) weiterzuentwickeln, kann den Zugang zu qualitativ hochwertigen Bildungsmaterialien und offenem Lernen – und damit die Arbeit der Lehrenden – wesentlich erleichtern. Vor diesem Hintergrund lässt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) eine landesweite…
Mehr lesenAHEAD – Internationales Horizon-Scanning: Trendanalyse zu einer Hochschullandschaft in 2030
Arbeitspapier Nr. 42. Hochschulforum Digitalisierung (42/2019) Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Veröffentlichungsdatum 22.05.2019 Autor:innen Dominic Orr, Maren Lübcke, Philipp Schmidt, Marcus Ebner, Klaus Wannemacher, Martin Ebner, Dieter Dohmen Inhalt Das Projekt „(A) Higher Education Digital (AHEAD) – Internationales Horizon-Scanning / Trendanalyse zur digitalen Hochschulbildung“ hat von Februar 2018 bis Januar…
Mehr lesenStudie zum Bildungsverständnis im europaweiten Vergleich
Im Auftrag der Ad-hoc AG „Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext“ des Hochschulforums Digitalisierung, die von der Hochschulrektorenkonferenz betreut wird, führt HIS-HE eine Studie zum „Bildungsverständnis im europaweiten Vergleich“ durch. Im Rahmen der Studie analysiert HIS-HE das Bildungsverständnis verschiedener EU-Länder sowie der EU-Kommission exemplarisch. Die Studie wird insbesondere auf Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten im…
Mehr lesenIngenieurausbildung für die Digitale Transformation
Eine Studie des VDI (Verein Deutscher Ingenieure e. V.)
Mehr lesen