Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Marco Unterhaslberger


E-Mail unterhaslberger@his-he.de
Mobil +49 171 3352399
Telefon +49 511 169929-68

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0

Dr. Klaus Wannemacher

Magazin für Hochschulentwicklung 2|2019

Veröffentlichungsdatum 18.12.2019 Autor:innen Maren Lübcke, Klaus Wannemacher, Inka Wertz, Marcelo Ruiz, Grit Würmseer, Joachim Müller, Urte Ketelhön, Ingo Holzkamm Inhalt Maren Lübcke & Klaus Wannemacher: Hochschulbildung für das digitale Zeitalter: Europäische Hintergründe und Resonanzräume Inka Wertz: Lernräume im digitalen Zeitalter Marcelo Ruiz; Aus der Zeit gefallen Grit Würmseer:Hochschulen: managen – entwickeln – steuern Joachim Müller:…

Mehr lesen

Bildungsverständnis im europaweiten Vergleich

Analyse von Konzeptionen und Narrativen der EU-Kommission und ausgewählter EU-Länder Arbeitspapier Nr. 49. Hochschulforum Digitalisierung (49/2023) Veröffentlichungsdatum 09.12.2019 Autor:innen Maren Lübcke, Klaus Wannemacher Inhalt Die vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. durchgeführte Studie analysiert Konzeptionen und Narrativen der EU-Kommission und ausgewählter EU-Länder. Darauf basierend wird zunächt ein Verständnis von Hochschulbildung auf EU-Ebene dargestellt. Es folgt ein…

Mehr lesen

Herausforderungen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im Kontext der Digitalen Hochschulbildung

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Gemeinden, bis zum Jahr 2022 sämtliche Leistungen der Verwaltung auch digital anzubieten. Das OZG und die damit verbundenen Umsetzungsdynamiken hinsichtlich der Verfahrensdigitalisierung und der technischen Verknüpfung könnten der Digitalisierung der Hochschullandschaft die notwendige Dringlichkeit und Anlässe anbieten. Zugleich bedeutet diese Entwicklung eine enorme Herausforderung für die Hochschulen mit…

Mehr lesen

OER-Portal Niedersachsen

Die Möglichkeit, Open Educational Resources (OER) bzw. freie Lern- und Lehrmaterialien nachzunutzen, an spezifische Lehr- und Lernkontexte anzupassen und (kollaborativ) weiterzuentwickeln, kann den Zugang zu qualitativ hochwertigen Bildungsmaterialien und offenem Lernen – und damit die Arbeit der Lehrenden – wesentlich erleichtern. Vor diesem Hintergrund lässt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) eine landesweite…

Mehr lesen