Veröffentlichungsdatum 18.12.2019 Autor:innen Maren Lübcke, Klaus Wannemacher, Inka Wertz, Marcelo Ruiz, Grit Würmseer, Joachim Müller, Urte Ketelhön, Ingo Holzkamm Inhalt Maren Lübcke & Klaus Wannemacher: Hochschulbildung für das digitale Zeitalter: Europäische Hintergründe und Resonanzräume Inka Wertz: Lernräume im digitalen Zeitalter Marcelo Ruiz; Aus der Zeit gefallen Grit Würmseer:Hochschulen: managen – entwickeln – steuern Joachim Müller:…
Mehr lesenThings to Come. Digitalisierung und Bildungsteilhabe. Eine Trendanalyse zur Hochschulbildung der Zukunft
In: Hafer, J.; Mauch, M. & Schumann M. (Hrsg.) (2019). Teilhabe in der digitalen Bildungswelt. Münster, New York, München et.al: Waxmann. S. 78-88. Veröffentlichungsdatum 09.12.2019 Autor:innen Maren Lübcke, Funda Seyfeli-Özhizalan, Klaus Wannemacher
Mehr lesenStudienangebote im Bereich Data Science
In: mdi: medizin://dokumentation/informatik/informationsmanagement/, 21. Jg., Heft 2 (Juni 2019), S. 41-45 Veröffentlichungsdatum 09.12.2019 Autor:innen Maren Lübcke, Klaus Wannemacher
Mehr lesenZum Stand der Digitalisierung der Hochschulen in Deutschland in Forschung, Lehre und Verwaltung
In: Qualität in der Wissenschaft, 13. Jg., 2/2019, S. 34-40. Veröffentlichungsdatum 09.12.2019 Autor:innen Harald Gilch, Anna Sophie Beise, René Krempkow, Marko Müller, Friedrich Stratmann, Klaus Wannemacher
Mehr lesenDigitalisiertes Lehren und Lernen als organisationales Problem in den deutschen Hochschulen
In: Einszweivierpunktnull. Digitalisierung von Hochschule als Organisationsproblem. Hrsg. von Daniel Hechler und Peer Pasternack. die hochschule 1/2017. S. 99-110. Veröffentlichungsdatum 09.12.2019 Autor:innen Klaus Wannemacher
Mehr lesenDigitale Werkzeuge für Studienindividualisierung und personalisierte Kompetenzentwicklung
In: Hafer J., Mauch M. & Schumann M. (Hrsg.) (2019). Teilhabe in der digitalen Bildungswelt. Münster, New York, München et.al: Waxmann, S. 258-262. Veröffentlichungsdatum 09.12.2019 Autor:innen Tobias Thelen, Claudia König, Klaus Wannemacher, Heinz-Werner Wollersheim, Thomas Köhler, Christoph Igel, Norbert Pengel, Jana Riedel
Mehr lesenGovernance der Digitalisierung von Forschung und Lehre. Befunde einer bundesweiten Hochschulbefragung
In: Hafer J., Mauch M. & Schumann M. (Hrsg.) (2019). Teilhabe in der digitalen Bildungswelt. Münster, New York, München et.al: Waxmann, S. 26-36. Veröffentlichungsdatum 09.12.2019 Autor:innen Harald Gilch, Anna Sophie Beise, René Krempkow, Marko Müller, Friedrich Stratmann, Klaus Wannemacher
Mehr lesenBildungsverständnis im europaweiten Vergleich
Analyse von Konzeptionen und Narrativen der EU-Kommission und ausgewählter EU-Länder Arbeitspapier Nr. 49. Hochschulforum Digitalisierung (49/2023) Veröffentlichungsdatum 09.12.2019 Autor:innen Maren Lübcke, Klaus Wannemacher Inhalt Die vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. durchgeführte Studie analysiert Konzeptionen und Narrativen der EU-Kommission und ausgewählter EU-Länder. Darauf basierend wird zunächt ein Verständnis von Hochschulbildung auf EU-Ebene dargestellt. Es folgt ein…
Mehr lesenHerausforderungen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im Kontext der Digitalen Hochschulbildung
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Gemeinden, bis zum Jahr 2022 sämtliche Leistungen der Verwaltung auch digital anzubieten. Das OZG und die damit verbundenen Umsetzungsdynamiken hinsichtlich der Verfahrensdigitalisierung und der technischen Verknüpfung könnten der Digitalisierung der Hochschullandschaft die notwendige Dringlichkeit und Anlässe anbieten. Zugleich bedeutet diese Entwicklung eine enorme Herausforderung für die Hochschulen mit…
Mehr lesenOER-Portal Niedersachsen
Die Möglichkeit, Open Educational Resources (OER) bzw. freie Lern- und Lehrmaterialien nachzunutzen, an spezifische Lehr- und Lernkontexte anzupassen und (kollaborativ) weiterzuentwickeln, kann den Zugang zu qualitativ hochwertigen Bildungsmaterialien und offenem Lernen – und damit die Arbeit der Lehrenden – wesentlich erleichtern. Vor diesem Hintergrund lässt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) eine landesweite…
Mehr lesen