Erstes Teilprojekt Überblick über die Förderstrategien von Bund und Ländern im Bereich der neuen Medien an den deutschen Hochschulen Zweites Teilprojekt Nachhaltiger Medieneinsatz in der hochschulischen Lehre Ansprechpartner:in Dr. Klaus Wannemacher
Mehr lesenHelmut-Schmidt-Universität Hamburg: Evaluation des Projekts „E-Lernen mit der ILIAS-Plattform“
Auf Bitte des Präsidiums der Helmut-Schmidt-Universität wurde 2006 eine Evaluation des E-L I-P-Projekts an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) durchgeführt, das unter anderem mit der Etablierung von Infrastrukturen f är den Einsatz mediengestützter Lehre an der HSU befasst war. Ansprechpartner:in Dr. Klaus Wannemacher
Mehr lesenUniversität des Saarlandes: Evaluation des Kompetenzzentrums Virtuelle Saar Universität
Auf Bitte der Universität des Saarlandes war HIS-HE neben drei weiteren Gutachtern an der Evaluation des Kompetenzzentrums Virtuelle Saar Universität beteiligt. Ansprechpartner:in Dr. Klaus Wannemacher
Mehr lesenFunctional Differentiation of Incentives for E-Teaching at German Universities
In: Antonio Méndez-Vilas, A. Solano Martín, Julian Mesa González, José Antonio Mesa González (Hrsg.), Current Developments in Technology-Assisted Education, Vol. 1 (S. 72-76). Badajoz: FORMATEX. Veröffentlichungsdatum 31.12.2005 Autor:innen Klaus Wannemacher
Mehr lesenComputerbasierte Prüfungen – Zwischen Self-Assessment und Abschlussklausur
In: Eva Seiler Schiedt, Siglinde Kälin, Christian Sengstag (Hrsg.). Medien in der Wissenschaft 38: E-Learning – alltagstaugliche Innovation? (S. 163-172). Münster, New York, USA, München, Berlin: Waxmann. Veröffentlichungsdatum 31.12.2005 Autor:innen Klaus Wannemacher
Mehr lesenVortrag: Tendenzen der zweiten Phase der E-Learning-Implementierung an Hochschulen
Vortrag auf der 17. Internationale Wissenschaftliche Konferenz, Tagungsgruppe Informations- und Wissenstransfer, Hochschule Mittweida Veröffentlichungsdatum 02.11.2005 Autor:innen Klaus Wannemacher
Mehr lesenVortrag: Organisatorische Umsetzung von E-Learning-Strategien
Vortrag auf der DINI-Jahrestagung “e-learning plus” an der Universität Augsburg Veröffentlichungsdatum 10.10.2005 Autor:innen Klaus Wannemacher Inhalt Fallbeispiel Universität Osnabrück
Mehr lesenGoethe-Universität Frankfurt am Main: Programmevaluation im Rahmen des Projekts “megadigitale”
Mit ihrem Projekt megadigitale, das für drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms “eLearning-Dienste für die Wissenschaft” gefördert wird, strebt die Goethe-Universität eine breitflächige Umsetzung ihrer E-Learning-Strategie an. Ziel des Vorhabens ist es, den Einsatz neuer Medien durch ein Zusammenwirken von Fachbereichsinitiativen und zentralen Service-Stellen nachhaltig im Lehrbetrieb der Universität…
Mehr lesenVortrag: Geschäftsmodelle für E-Learning
Vortrag im Rahmen des 2. Fernausbildungskongresses der Bundeswehr, Workshop 19: “Zwischen E-Bologna und E-Payment” an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg Veröffentlichungsdatum 20.09.2005 Autor:innen Klaus Wannemacher
Mehr lesenVortrag: Geschäftsmodelle für E-Learning – Konzepte und Beispiele aus der Hochschulpraxis
Vortrag auf der 10. Europäische Jahrestagung der GMW “Auf zu neuen Ufern” an der Universität Rostock Veröffentlichungsdatum 12.09.2005 Autor:innen Silke Cordes, Klaus Wannemacher
Mehr lesen