Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mail haase@his-he.de
Mobil +49 151 72644760
Telefon +49 511 169929-49

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0

Dr. Klaus Wannemacher

Goethe-Universität Frankfurt am Main: Programmevaluation im Rahmen des Projekts “megadigitale”

Mit ihrem Projekt megadigitale, das für drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms “eLearning-Dienste für die Wissenschaft” gefördert wird, strebt die Goethe-Universität eine breitflächige Umsetzung ihrer E-Learning-Strategie an. Ziel des Vorhabens ist es, den Einsatz neuer Medien durch ein Zusammenwirken von Fachbereichsinitiativen und zentralen Service-Stellen nachhaltig im Lehrbetrieb der Universität…

Mehr lesen

Vortrag: Geschäftsmodelle für E-Learning

Vortrag im Rahmen des 2. Fernausbildungskongresses der Bundeswehr, Workshop 19: “Zwischen E-Bologna und E-Payment” an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg Veröffentlichungsdatum 20.09.2005 Autor:innen Klaus Wannemacher

Mehr lesen

E-Learning-Strategien deutscher Universitäten

Fallbeispiele aus der Hochschulpraxis HIS-Kurzinformation B4/2005 Veröffentlichungsdatum 09.08.2005 HIS-Kurzinformation B4/2005 Autor:innen Bernd Kleimann, Klaus Wannemacher Inhalt Einleitung Freie Universität Berlin  Universität Bremen  Technische Universität Darmstadt Technische Universität Dresden Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universität Hamburg Universität Osnabrück  Universität Stuttgart Downloads kib200504.pdf

Mehr lesen

Workshop “Infrastrukturen für E-Learning. Organisation und Ressourcenplanung”

Workshop am 14.6.2005 im Leibniz-Haus, Hannover. Die Einführung digitaler Lehr- und Lernformen erfordert den Aufbau geeigneter hard- und softwaretechnischer sowie personeller Infrastrukturen. Zusätzlich müssen strategische und organisatorische Impulse zu einer dauerhaften, breitenwirksamen und bedarfsgerechten Nutzung der neuen Medien durch Lehrkräfte und Studierende gesetzt werden. Im Rahmen des Workshops soll die Integration der E-Learning-Aktivitäten in IT-Versorgungskonzepte…

Mehr lesen