Mit ihrem Projekt megadigitale, das für drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms “eLearning-Dienste für die Wissenschaft” gefördert wird, strebt die Goethe-Universität eine breitflächige Umsetzung ihrer E-Learning-Strategie an. Ziel des Vorhabens ist es, den Einsatz neuer Medien durch ein Zusammenwirken von Fachbereichsinitiativen und zentralen Service-Stellen nachhaltig im Lehrbetrieb der Universität…
Mehr lesenVortrag: Geschäftsmodelle für E-Learning
Vortrag im Rahmen des 2. Fernausbildungskongresses der Bundeswehr, Workshop 19: “Zwischen E-Bologna und E-Payment” an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg Veröffentlichungsdatum 20.09.2005 Autor:innen Klaus Wannemacher
Mehr lesenVortrag: Geschäftsmodelle für E-Learning – Konzepte und Beispiele aus der Hochschulpraxis
Vortrag auf der 10. Europäische Jahrestagung der GMW “Auf zu neuen Ufern” an der Universität Rostock Veröffentlichungsdatum 12.09.2005 Autor:innen Silke Cordes, Klaus Wannemacher
Mehr lesenE-Learning-Strategien deutscher Universitäten
Fallbeispiele aus der Hochschulpraxis HIS-Kurzinformation B4/2005 Veröffentlichungsdatum 09.08.2005 HIS-Kurzinformation B4/2005 Autor:innen Bernd Kleimann, Klaus Wannemacher Inhalt Einleitung Freie Universität Berlin Universität Bremen Technische Universität Darmstadt Technische Universität Dresden Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universität Hamburg Universität Osnabrück Universität Stuttgart Downloads kib200504.pdf
Mehr lesenE-Learning-Geschäftsmodelle für Hochschulen
In: Breitner, M.H. & Hoppe, G. (Hrsg.) (2005). E-Learning. Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle. Heidelberg: Physica. S. 225-240 Veröffentlichungsdatum 04.08.2005 Autor:innen Bernd Kleimann, Klaus Wannemacher
Mehr lesenVortrag: Organisationsmodelle für E-Learning-bezogene Dienste
Vortrag auf dem HIS-Workshop “Infrastrukturen für E-Learning. Organisation und Ressourcenplanung” im Leibnizhaus Hannover Veröffentlichungsdatum 13.06.2005 Autor:innen Klaus Wannemacher
Mehr lesenVortrag: E-Learning-Strategien an deutschen Universitäten
Vortrag auf dem 3. Darmstädter E-Learning-Symposium an der Technischen Universität Darmstadt Veröffentlichungsdatum 07.03.2005 Autor:innen Silke Cordes, Klaus Wannemacher Inhalt Fallbeispiele aus der Hochschulpraxis
Mehr lesenVortrag: Transfer- und Verwertungsmodelle für die Fremdsprachenvermittlung
Vortrag auf den 6. Werkstattgesprächen des Projektverbunds SprachChancen an der Universität Passau Veröffentlichungsdatum 27.02.2005 Autor:innen Klaus Wannemacher Inhalt Zur nachhaltigen Implementierung von E-Learning-Projekten
Mehr lesenWorkshop “Infrastrukturen für E-Learning. Organisation und Ressourcenplanung”
Workshop am 14.6.2005 im Leibniz-Haus, Hannover. Die Einführung digitaler Lehr- und Lernformen erfordert den Aufbau geeigneter hard- und softwaretechnischer sowie personeller Infrastrukturen. Zusätzlich müssen strategische und organisatorische Impulse zu einer dauerhaften, breitenwirksamen und bedarfsgerechten Nutzung der neuen Medien durch Lehrkräfte und Studierende gesetzt werden. Im Rahmen des Workshops soll die Integration der E-Learning-Aktivitäten in IT-Versorgungskonzepte…
Mehr lesenGeschäftsmodelle für E-Learning – Konzepte und Beispiele aus der Hochschulpraxis
In: Tavangarian, D. & Nölting K. (Hrsg.). Medien in der Wissenschaft 34: Auf zu neuen Ufern! E-Learning heute und morgen. Münster, New York, USA, München, Berlin: Waxmann. S. 187-196 Veröffentlichungsdatum 31.12.2004 Autor:innen Klaus Wannemacher
Mehr lesen