Ziele der Untersuchung In den vergangenen Jahren haben sich durch den Erlass neuer Gesetze, Verordnungen und Auflagen die Anforderungen an das Management und die Verwaltung der Dekanate medizinischer Fachbereiche und Fakultäten deutlich erhöht. Vor diesem Hintergrund hat das Dekanat des Fachbereichs Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main HIS beauftragt, im Rahmen einer Organisationsuntersuchung…
Mehr lesenVortrag: Technologiegestützte Lehre im anglo-amerikanischen Raum. Schlüsseltrends und Entwicklungsperspektiven
Vortrag auf der Campus Innovation, Universität Hamburg Veröffentlichungsdatum 23.11.2011 Autor:innen Klaus Wannemacher
Mehr lesenVortrag: Vom “maschinellen” zum mobilen Lernen
Im Rahmen der Ringvorlesung “Lernen – Medien – Technologie” an der Universität Regensburg Veröffentlichungsdatum 02.11.2011 Autor:innen Klaus Wannemacher Inhalt Vorläufer, Zustand und Perspektive des E-Learning
Mehr lesenModeration: Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre
Moderation eines Tracks der GMW-Jahrestagung 2011 an der Technische Universität Dresden Veröffentlichungsdatum 08.09.2011 Autor:innen Klaus Wannemacher
Mehr lesenMosta (Litauen): Aufbau eines Higher Education Monitoring Systems
HIS unterstützt Litauen beim Aufbau eines Monitoringsystems für Hochschulbildung und Forschung Das Wissenschaftsministerium Litauens arbeitet derzeit mit Hilfe seines Research and Higher Education Monitoring and Analysis Centre MOSTA daran, ein landesweites Monitoring- und Analysesystem für die Bereiche Hochschulbildung und Forschung aufzubauen. Zusammen mit den Partnern Ernst & Young Baltic und S2P (Solutions to Perform) unterstützt…
Mehr lesenVortrag: Vom “maschinellen” zum mobilen Lernen
Vortrag auf dem Q2P-Pfingstsymposium, Technische Universität Dresden Veröffentlichungsdatum 13.06.2011 Autor:innen Klaus Wannemacher Inhalt Vorläufer, Zustand und Perspektive des E-Learning
Mehr lesenLUH-/HIS-Forum 2011: Ein Ziel, zwei Kulturen?
Viele Hochschulen modernisieren derzeit ihre IT-Infrastrukturen: hinsichtlich ihrer größeren institutionellen Eigenständigkeit, der Umsetzung des Bologna-Prozesses oder ihrer wachsenden Vernetzung. Sie führen neue Management- und Informationssysteme ein und stellen zielgruppenspezifische Online-Dienste für ein erweitertes Nutzerspektrum bereit. Dass IT-Implementierungen jedoch selbst einschneidende Veränderungsprozesse für die Gesamtorganisation darstellen, wird dabei häufig übersehen. Wie Modernisierungsprozesse im Bereich der Hochschul-IT…
Mehr lesenHochschule für Technik und Wirtschaft Berlin: Beratung beim Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems für Studium und Lehre und Begleitung einer Systemakkreditierung
Das Präsidium der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin hat HIS beauftragt, die Hochschule im Rahmen einer Fach- und Prozessberatung beim Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems für Studium und Lehre und bei der anschließenden Durchführung einer Systemakkreditierung zu begleiten. Im Zuge des Projekts führt HIS zunächst eine Analyse zum Status-quo des Qualitätsmanagements durch und entwickelt auf Basis…
Mehr lesenVortrag: BolognJa: Studienstruktur! Studienzeit! Studienmanagement?
Gemeinsame Tagung von der Universität Hildesheim und der HIS GmbH an der Universität Hildesheim Veröffentlichungsdatum 24.03.2011 Autor:innen Klaus Wannemacher
Mehr lesenTagung BolognJa: Studienstruktur! Studienzeit! Studienmanagement?
Etwa 130 Vertreterinnen und Vertreter aus Bildungsministerien, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Qualitätsmanager/innen, Lehrende und Studierende diskutierten im Rahmen der Tagung "BolognJa: Studienstruktur! Studienzeit! Studienmanagement?" über die Studierbarkeit von Studiengängen. Zu der gemeinsamen Tagung luden die Stiftung Universität Hildesheim und die HIS Hochschul-Informations-System GmbH am 23. und 24. März 2011 nach Hildesheim ein. Die Tagung…
Mehr lesen