In: Hechler, D. & Pasternack, P. (Hrsg.) (2017). Einszweivierpunktnull. Digitalisierung von Hochschule als Organisationsproblem (= die hochschule 1/2017), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg Veröffentlichungsdatum 31.03.2017 Autor:innen Klaus Wannemacher Inhalt Die Ausgabe des Magazins ist auf der Seite des hoF (Institut für Hochschulforschung) abrufbar, der einzelne Artikel liegt hier.
Mehr lesenStudierbarkeit und eLearning: Potenziale, Nutzungsformen und Erwartungen
In: König, K. (Hrsg.) (2017). Gut studieren? Heute! Spurensuche nach Bedingungen und Möglichkeiten eines gelingenden Studiums in Bologna-Strukturen. München: AVM – Akademische Verlagsgemeinschaft München, S. 135-154 Veröffentlichungsdatum 31.12.2016 Autor:innen Klaus Wannemacher, Kirsten König Inhalt Die ganze Publikation ist hier zu finden.
Mehr lesenDigitale Lernszenarien im Hochschulbereich (Medienproduktion)
In: Medienproduktion, Online-Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis (10/2016), S. 2-5 Veröffentlichungsdatum 21.12.2016 Autor:innen Klaus Wannemacher Inhalt Der Artikel erschien in der Ausgabe zum Thema “e-Learning”. Die gesamte Ausgabe ist hier zu finden.
Mehr lesenVortrag: Organisation digitaler Lehre in den deutschen Hochschulen
Auftaktvortrag bei Jahrestagung der AG der Medienzentren an Hochschulen (amh), Technische Universität Dortmund, 26.09.2016 Veröffentlichungsdatum 25.09.2016 Autor:innen Klaus Wannemacher
Mehr lesenVortrag: Organisation digitaler Lehre in den deutschen Hochschulen
Vortrag auf der 32. Jahrestagung der Hochschulkanzlerinnen und -kanzler, „Hochschulservice 4.0 – Neue Herausforderungen für die Hochschulen“. Hochschule Ruhr West, Mülheim an der Ruhr, 15.09.2016 (Workshop) Veröffentlichungsdatum 14.09.2016 Autor:innen Klaus Wannemacher
Mehr lesenDigitale Modelle internationaler Hochschulkooperation in der Lehre
Arbeitspapier Nr. 22. Hochschulforum Digitalisierung (22/2019) Im Auftrag der Themengruppe “Internationalisierung und Marketingstrategien” koordiniert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im Hochschulforum Digitalisierung Veröffentlichungsdatum 15.08.2016 Autor:innen Klaus Wannemacher Inhalt Executive Summary Hintergrund der Studie Brachliegende Potenziale im Bereich “Digitaler Internationalisierung”? Vorgehen im Projekt Exemplarische Darstellung internationaler Hochschulkooperationen Einfluss der Digitalisierung auf Gegenstände der internationalen Hochschulkooperationen…
Mehr lesenGrundlagenprojekt: Mobile Learning in der Hochschule – Nutzungskontexte und Szenarien
Mobiles Lernen basiert auf der Nutzung transportabler Geräte mit eigener Stromversorgung und drahtlosen Kommunikationsmöglichkeiten wie Smartphones, Tablets und Notebooks. Aufgrund zahlreicher Vorzüge wie des allgegenwärtigen Zugangs zu Lernmaterial, der Flexibilisierung von Lernprozessen, der Ermöglichung bedarfs- und problemorientierter Lernprozesse oder der Unterstützung situativer Lernformen verändert und ergänzt mobiles Lernen auch traditionelle Lernsettings an den Hochschulen. Im…
Mehr lesenVorstellung der Ergebnisse HRK-Studie
Vorstellung der Ergebnisse HRK-Studie beim E-Learning Tag Rheinland-Pfalz an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) am 27.06.2016 Veröffentlichungsdatum 27.06.2016 Autor:innen Klaus Wannemacher
Mehr lesenOrganisation digitaler Lehre in den deutschen Hochschulen
Arbeitspapier Nr. 21. Hochschulforum Digitalisierung (21/2019) Im Auftrag der Themengruppe “Governance & Policies” koordiniert von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) im Hochschulforum Digitalisierung Veröffentlichungsdatum 19.06.2016 Autor:innen Klaus Wannemacher. Unter Mitwirkung von Imke Jungermann, Sven Osterfeld, Julia Scholz und Anna von Villiez Inhalt Executive Summary Hintergrund der Studie Resultate der Befragung Allgemeine Angaben Stand der Organisation der digitalen Lehre…
Mehr lesenVortrag: Organisation digitaler Lehre in den deutschen Hochschulen
Vortrag auf der 11. Sitzung, HFD-Themengruppe 6 „Governance & Policies“, Universität Bamberg, 13.06.2016 Veröffentlichungsdatum 13.06.2016 Autor:innen Klaus Wannemacher
Mehr lesen