Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mail haase@his-he.de
Mobil +49 151 72644760
Telefon +49 511 169929-49

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0

Dr. Harald Gilch

Goethe Universität Frankfurt/Main: Begleitung der Qualitätsentwicklung am Fachbereich Medizin

Im November 2012 wurde mit der Abgabe der Ergebnisdokumentation durch das HIS-Institut für Hochschulentwicklung das Projekt „Reorganisation des Dekanats und Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems für das Studiengangsmanagement Humanmedizin des Fachbereichs Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main“ erfolgreich abgeschlossen. Dem Dekanat des Fachbereichs Medizin liegen damit Handlungsempfehlungen für den Aufbau eines Qualitätsmanagements vor. Der Fachbereichsvorstand…

Mehr lesen

Netzwerk Musikhochschulen: Professionalisierung des Netzwerks Musikhochschulen in der “Prozessanalyse”

Im Netzwerk für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung haben sich insgesamt zwölf Musik- und Kunsthochschulen zusammengeschlossen. Das Netzwerk hat die Zielsetzung, Verfahren, Angebote und Instrumente des Qualitätsmanagements und der Lehrentwicklung bereitzustellen, die die spezifische Situation der Kunst- und Musikhochschulen berücksichtigen. Es fördert den Austausch unter den teilnehmenden Hochschulen und bietet Unterstützung in verschiedenen Bereichen, so beispielsweise auch…

Mehr lesen

Universität Kreta (Griechenland): Beratung zur Reorganisation, Entwicklung und Integration von verwaltungs- und betriebstechnischen Dienstleistungen

In Kooperation mit folgenden Unternehmungen (Euroconsultants S.A., Eurotec S.A. und Gnomon Informatics S.A.) bot die HIS GmbH ausgewählte Beratungsleistungen für die Universität Kreta an: Istanalyse der vorhandenen Organisationsstruktur in Verwaltung und Betriebstechnik Entwicklung neuer Organisationsstrukturen Vorschlag zum Change Management unter Beteiligung der Beschäftigten der Hochschulverwaltung (inklusive methodischer Schulungen des teilnehmenden Personals) Restrukturierung des gesamten Dienstleistungsangebotes….

Mehr lesen

Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Organisationsberatung und Prozessoptimierung für das Prüfungswesen

Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg verfolgte mit der Durchführung der Organisationsberatung und Prozessoptimierung für das Prüfungswesen die Zielsetzung, die bestehenden Strukturen, Vorgehensweisen und Prozesse des Prüfungswesens zu analysieren und Schwachstellen und Veränderungsbedarfe zu identifizieren. Im Fokus standen dabei die Prozessabläufe der Prüfungsverwaltung im Zusammenspiel der zentralen Prüfungsverwaltung mit den Fakultäten. Zu diesem Zweck wurde ein umfangreiches Methodenset…

Mehr lesen

Hochschule für Musik Detmold: Analyse und Optimierung der Aufgabenwahrnehmung im Centrum für Information und Studierende

Im Centrum für Information und Studierende CIS der Hochschule für Musik Detmold wurde im November 2012 die Erfassung und Analyse des Aufgabenspektrums und die Ermittlung von Stärken und Schwächen vorgenommen. Unter Moderation von HIS wurden diese Inhalte in einem ganztägigen Workshop bearbeitet und Lösungen für die Aufgabenwahrnehmung zusammen mit den Mitarbeiterinnen des CIS entwickelt. Die…

Mehr lesen

Adamawa State (Nigeria): Establishment of a Medical College

Purpose of the project The state of Adamawa (Federal Republic of Nigeria) intends to establish a college of medicine to be developed in the city of Yola for teaching purposes. The medical education provided by this college should comply with German standards. This premise forms the basis of the structural planning for the constructing of…

Mehr lesen

International Benchmarking Conference 2012

On the topic of Benchmarking in Higher Education What are the advantages generated by the implementation of benchmarking in the higher education sector? In what way does benchmarking contribute to the further development of university’s processes and structures and how should a benchmarking-project ideally be arranged? These are only some of the questions, the Higher…

Mehr lesen

Benchmarking: Hochschulverwaltung der Martin-Luther Universität Halle

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hat im Sommer 2012 mit HIS ihre Verwaltung in Form eines kennzahlenorientierten Einzelbenchmarkings betrachtet. Ziel dieser Betrachtung von Personalaufwand und aufgabenbezogenen Verwaltungsindikatoren war ein Vergleich mit anonymisierten Daten anderer Universitäten, um daraus Rückschlüsse auf eigene Optimierungspotenziale ziehen zu können. Dieses Einzelbenchmarking umfasste die Gesamtverwaltung wobei nähere Aussagen zu den Verwaltungsbereichen Haushalts-…

Mehr lesen

Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Begleitung und Moderation des Projekts Studiengangsentwicklung

Im Frühjahr 2012 wurden an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) durch eine hochschulübergreifende Projektgruppe “Studiengangsentwicklung”, in der alle Fakultäten sowie die zentrale Verwaltung vertreten waren, grundlegende Empfehlungen zum Prozess Studiengangsentwicklung und Studiengangsänderung erarbeitet. HIS moderiert diese Workshops und bringt dabei sowohl als Prozessberater als auch als Fachberater sein Know-how in das Projekt ein. Im September 2012…

Mehr lesen

Universität Hamburg: Evaluation des Studienbürokonzepts und dessen Umsetzung an der WiSo-Fakultät

Für das fachnahe Studienmanagement sind innerhalb der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg im Jahr 2009 drei Studienbüros eingerichtet worden. HIS wurde beauftragt, die Studienbüros nun extern zu evaluieren. Die Evaluation umfasste zwei Aufgabenbereiche: Zum einen sollte analysiert werden, inwiefern die Strukturelemente des Studienbürokonzepts und die darin benannten Ziele realisiert wurden. Die Ergebnisse der…

Mehr lesen