Die Universität Ulm hat im Anschluss an ein mit der HIS 2006 durchgeführtes Projekt zur Optimierung ihrer Studierenden- und Prüfungsverwaltung ein Konzept zur Neuorganisation des Kundenservices im Bereich der Studierendenverwaltung entwickelt. Mit diesem Entwurf ist die Einführung eines Front-Back-Office-Modells verbunden, das zur Etablierung eines Servicecenters für alle Belange der Studierenden führt. Dabei werden die in…
Mehr lesenForum Prüfungsverwaltung 2009
Gute Prüfungsverwaltung braucht gute Kommunikation. Bei der vielfältigen und komplexen Arbeit in der Prüfungsverwaltung sind zunehmend Kommunikationsspezialistinnen und -spezialisten als Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen gefragt. Die Veränderungen in der Studien- und Prüfungsstruktur, andere Prüfungsformen, ein höherer Prüfungsdruck auf Seiten der Studierenden, die stärkere Einbindung von Lehrenden in den Prüfungsverwaltungsprozess sowie Fragen im Kontext von IT-Nutzung sind…
Mehr lesenA Modular System for the Successful Implementation of IT-Based Campus Management Systems
Conference Proceedings der EUNIS 2009, Santiago de Compostela, 23–26 June 2009.
Mehr lesenEberhard-Karls-Universität Tübingen: Finanz- und Beschaffungswesen
Ziele der Untersuchung Vor dem Hintergrund der Einführung des kaufmännischen Rechnungswesen sowie der Neustrukturierung der Fakultäten wurde auf Basis der Ergebnisse der “Voruntersuchung für eine Organisationsentwicklung zur Begleitung der Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens” eine detaillierte Untersuchung des Finanz- und Beschaffungswesens an der Eberhard- Karls-Universität Tübingen durchgeführt. Mit der Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens zum 01.01.2010 entstanden…
Mehr lesenDAAD: Organisation und Administration der vom DAAD geförderten Masterstudiengänge am Institut für Technologie in den Tropen der Fachhochschule Köln
Hintergründe und Projektziele Am Institut für Technologie- und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen (ITT) an der FH Köln werden durch den DAAD – Gruppe 43 Entwicklungszusammenarbeit, Referat Aufbaustudiengänge – gegenwärtig drei internationale Masterstudiengänge gefördert: Technologie und Ressourcen Management in den Tropen und Subtropen (TERMA) Integriertes Wasser Ressourcen Management (IWRM) Umwelt und Ressourcen Management (ENREM)…
Mehr lesenFachhochschule Schmalkalden: Voruntersuchung zur Organisationsentwicklung bei der Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens
Zielsetzungen und Ausgangssituation In den Hochschulen Thüringens und damit auch an der Fachhochschule Schmalkalden soll das bisherige kamerale Haushaltswesen durch ein kaufmännisches Rechnungswesen abgelöst werden. Technische Grundlage bildet dazu das HIS Programm FIBU, das die aktuell im Haushalts- und Finanzwesen eingesetzten Programm FSV / KBS ergänzt bzw. ablöst. Parallel dazu überlegen die Hochschulen, intern im…
Mehr lesenCampus-Management-Systeme erfolgreich einführen
In: Hans Robert Hansen, Dimitris Karagiannis, Hans-Georg Fill (Hrsg.), Business Services: Konzepte, Technologien, Anwendungen. 9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik. Wien, 25.-27. Februar 2009. Bd. 2. (S.463-472). Wien: Österreichische Computer Gesellschaft. Veröffentlichungsdatum 31.01.2009 Autor:innen Birga Stender, Klaus Wannemacher, Harald Gilch, Lars Degenhardt
Mehr lesenFachhochschule Erfurt: Voruntersuchung zur Organisationsentwicklung bei der Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens
Zentrale Zielsetzungen waren: ermitteln, welche organisatorischen Veränderungen im Zuge der Einführung der kaufmännischen Rechnungswesens notwendig waren; beschreiben, welchen aktuellen Stand die organisatorischen Veränderungen an der Fachhochschule Erfurt schon erreicht hatten; prüfen und priorisieren, welche organisatorischen Veränderungen zusätzlich im Haushalts- und Finanzwesen sinnvoll oder empfehlenswert waren; erarbeiten einer möglichen Projektplanung zur Konzeption und Umsetzung der organisatorischen…
Mehr lesenUniversität Erfurt: Untersuchung von Haushaltswesen, IT-Versorgung, Studierenden-, Prüfungs- und Personalverwaltung
Ausgangssituation und Zielsetzung Vor dem Hintergrund der Ablösung des bisherigen kameralen Haushaltswesens durch ein kaufmännisches Rechnungswesen an den Hochschulen Thüringens hatte die Universität Erfurt HIS darum gebeten, im Rahmen einer Organisationsuntersuchung nicht nur das Haushalts- und Finanzwesen, sondern die Verwaltung und die IT-Versorgung der Universität Erfurt insgesamt zu betrachten. Dabei lag der Fokus zunächst auf…
Mehr lesenFachhochschule Münster: Begleitung der Einführung von HIS-LSF
Ausgangspunkt und Ziele Die Fachhochschule Münster verfolgt das Ziel, die Administration von Lehrveranstaltungen, Prüfungen und Modulen zukünftig soweit wie möglich IT-gestützt und unter Zuhilfenahme von webbasierten Onlinefunktionen zu automatisieren. Sie greift hierbei bereits auf zahlreiche geleistete Vorarbeiten zurück, die im Rahmen des Projektes “Einführung von LSF und weiteren Selbstbedienungsfunktionen an der Fachhochschule Münster” durchgeführt worden…
Mehr lesen