New Work: Distanzarbeit und ihre Folgen Nähere Informationen finden Sie auf der Website der Veranstaltungsdokumentation: Forum Konfliktmanagement und Mediation 2022 PROjektmanagement Karin BinnewiesDr. Maren Lübcke
Mehr lesenWorkshops zu Qualitätsmanagement und Lehrevaluation an der Universität Wuppertal
Die Bergische Universität Wuppertal bietet ihren Mitarbeiter:innen im Rahmen hochschulinterner Zertifikatsprogramme Fort- und Weiterbildung in den Bereichen Qualitätsmanagement und Hochschuldidaktik an. Dazu gehören Module zur „Qualität in der Universität“ sowie „Feedback und Evaluation“, die sowohl Grundlagenwissen vermitteln als auch Einblicke in die praktische Anwendung bieten. Zum einen geht es um Instrumente des Qualitätsmanagements, zum anderen…
Mehr lesenEvaluierung der Studierendenverwaltung im Rahmen der HISinOne-Einführung an der Universität Ulm
Projektmanagement Dr. Harald Gilch Imke Jungermann Dr. Mathias Stein
Mehr lesenStandortentwicklung der Hochschule Bremen – klimagerechte und -neutrale Gestaltung
Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen möchte für den Standort Neustadtswall der Hochschule Bremen einen Masterplan zur Standortentwicklung erstellen lassen. Ziel der Standortentwicklung ist eine klimagerechte und neutrale Hochschule zum nachhaltigen und digitalisierten Lernen, Lehren und Forschen. In diesem Projekt sollen Maßnahmen anhand einer Priorisierung benannt werden, die die Finanzierungskriterien des Landes bezüglich Klimaschutz erfüllen…
Mehr lesenEntwicklung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems an der Jade Hochschule (Phase 1)
Seit Ende 2022 unterstützt HIS-HE die Jade Hochschule (mit Standorten in Oldenburg, Wilhelmshaven und Elsfleth) bei der Entwicklung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems. Mit Beteiligung des Präsidiums und unter Moderation durch HIS-HE wurde in der ersten Projektphase (Ende 2022 bis Ende 2023) eine hochschulweite Arbeitsgruppe gebildet, um in Anlehnung an die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen hochschulspezifische Handlungsfelder…
Mehr lesenHFD Studie CIO
Befragung VP Digitalisierung/CIOs/CDOs als Akteure des Kulturwandels an der Schnittstelle von Lehre und Verwaltung Für die Gestaltung des digitalen Transformationsprozesses an Hochschulen sind Vizepräsident:innen für Digitalisierung, Chief Information Officer (CIO) oder Chief Digital Officer (CDO) zentrale Schnittstellen und Gestalter des digitalen Wandels. Im Auftrag des Hochschulforum Digitalisierung vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung nimmt die Studie…
Mehr lesenBeratung und Stellungnahme zu Standorten und Dimensionierung der Data-Center der Universität Hamburg
Aufgrund der Entwicklung der Science City Hamburg Bahrenfeld mit Ausbau des vorhandenen Hamburger Wissenschaftsstandorts sowie weiter gestiegener IT-Bedarfe in Forschung, Lehre und Verwaltung geht die Universität Hamburg (UHH) von wesentlichen Veränderungen für ihre Informationstechnik aus. Hinzu kommt die Einschätzung der Hochschule, dass diverse Gebäude, die heute IT-Einrichtungen beherbergen, den zukünftigen Anforderungen nicht mehr gewachsen sind….
Mehr lesenHTW Berlin – Bibliotheksplanung
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin ist derzeit auf zwei Standorte aufgeteilt. Dementsprechend verfügt auch die Hochschulbibliothek über zwei Standorte. Ziel des Projekts war es, die Zusammenführung der Hochschulbibliothek an einem Standort zu prüfen. Hierfür hat HIS-HE ein Konzept entwickelt, das eine stufenweise Überführung der Bibliothek an den Hauptstandort Wilhelminenhof ermöglichen soll: Als…
Mehr lesenErstellung eines Formulars zur Erfassung der Transferindikatorik in Brandenburg
Im Rahmen der Transferstrategie des Landes Brandenburg wurde eine Transfer-Indikatorik entwickelt, welche jährlich von allen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ausgefüllt und an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg (MWFK) gesendet wird. Diese Indikatorik enthält verschiedene Informationen zu den Transferaktivitäten der Einrichtungen in Brandenburg. Auf Basis dieser Indikatoren wurde im Rahmen des Projekts eine…
Mehr lesenHochschule Fresenius: Campus der Zukunft
Entwicklung eines Konzepts für zukunftsorientierte Lernwelten Die Hochschule Fresenius beschäftigt sich im Projekt „Campus der Zukunft – Warum wir neue Arbeits- und Lernwelten brauchen“ standort-, fachbereichs- und unternehmensübergreifend mit innovativen und zukunftsorientierten Lern- und Arbeitswelten. Ziel des Projekts ist, mit neuen Konzepten für Arbeits- und Lernwelten zukunftsfähige Arbeitsumgebungen, Identität und ein homogenes Bild über alle…
Mehr lesen