Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mail haase@his-he.de
Mobil +49 151 72644760
Telefon +49 511 169929-49

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0

Projekte

Projekte der HIS-HE

Grundlagenprojekt: Umgang von Gefahrstoffen in Hochschulen

Die Gefahrstoffverordnung und ihr technisches Regelwerk stellten die wichtigsten rechtlichen Vorgaben für den Umgang mit Chemikalien auch für den Hochschulbereich dar. Nachdem nun seit mittlerweile mehr als 15 Jahren praktische Erfahrungen hiermit gesammelt wurden, erschien es an der Zeit, eine Evaluierung der Bedeutung dieser Vorschriften sowie der flankierenden weiteren Regelwerke durchzuführen. HIS hat dazu Mitte…

Mehr lesen

Technische Universität Berlin: Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement

HIS hatte im Auftrag der TU Berlin die Begleitung des Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutz-Managementprozesses für einen definierten Zeitraum übernommen. Als Projektziele wurden erreicht: Weitere Integration von Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutz Weiterentwicklung der bestehenden Organisationsstrukturen im Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutz und systematische Einbindung in künftige Prozesse Schnittstellen zwischen Hochschulverwaltung und den dezentralen Organisationseinheiten verbessern Abgleich des…

Mehr lesen

Benchmarking: Hochschulverwaltung der Berliner Universitäten

Die drei Universitäten Freie Universität Berlin (FU) Humboldt Universität Berlin (HU) Technische Universität Berlin (TU) haben HIS im März 2003 mit einem Verwaltungsbenchmarking beauftragt. Ziele Ziel ist, mittels Grobanalyse in einer vergleichenden Betrachtung der Berliner Universitäten Abweichungen und Auffälligkeiten hinsichtlich der Aufgabenstruktur und der Personalausstattung ausfindig zu machen. Auf der Basis vorangegangener HIS-Untersuchungen außerhalb Berlins…

Mehr lesen

Benchmarking: Gebäudemanagement in ausgewählten südwestdeutschen Universitäten (2003-2011)

Die Universitäten Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M., Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Universität des Saarlandes (Saarbrücken) führen seit 2007 unter der Moderation von HIS ein Benchmarking im Gebäudemanagement durch. Zielsetzung Mit dem Benchmarking haben die Hochschulen erreicht, dass über Kennzahlenvergleiche hinaus ein nachhaltiger Nutzen aus den Vergleichen der unterschiedlichen Praxis in…

Mehr lesen

Universität Stuttgart: Organisationsentwicklung des Dezernats VI – Technik und Bauten

Untersuchungsgegenstand waren die mit baulichen, technischen und infrastrukturellen Aufgaben des Gebäudemanagements betrauten Organisationseinheiten in der Universität Stuttgart. Ziel war die Schaffung binnenstruktureller Voraussetzungen, um den veränderten Anforderungen an ein professionelles Gebäudemanagement, an den Einsatz neuer Steuerungsformen sowie an eine zukunftsorientierte Personalpolitik begegnen zu können. Teilziele waren: Strukturierung und Evaluierung bisheriger Reformvorschläge der Universität zwecks Professionalisierung…

Mehr lesen

Flensburg: Gemeinsame Management- und Verwaltungsorganisation der Hochschulen am Standort Flensburg

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWFK) hat HIS im September 2001 beauftragt, das Modell eines “Gemeinsamen Campusmanagements” für die Universität Flensburg und die Fachhochschule Flensburg bei Aufrecherhaltung zweier rechtlich selbständiger Hochschulen mit unterschiedlichem Aufgabenprofil auf seine Vor- und Nachteile sowie seine Machbarkeit zu prüfen. Untersuchungsgegenstand waren die Bereiche der zentralen Hochschulverwaltung Haushalt, Personal, Liegenschaften, Datenverarbeitung/Netzwerke,…

Mehr lesen

Hochschule Magdeburg-Stendal: Organisationsberatung bei der internen Umstrukturierung

Ziel der Untersuchung ist die Analyse der Qualität der Verwaltungsprozesse an der Hochschule Magdeburg -Stendal sowie die Erarbeitung von Gestaltungsvorschlägen für die weitere Organisationsentwicklung im Verwaltungsbereich Untersuchungsgegenstand waren die Bereiche der zentralen Hochschulverwaltung an den Standorten Magdeburg und Stendal, insbesondere Haushalt, Personal, Studentische (einschl. Prüfungsverwaltung) und Akademische Angelegenheiten, Akademisches Auslandsamt, Technik, Bau und Liegenschaften sowie das Zentrum…

Mehr lesen

Technische Universität Dresden: Prüfung der Ausgründung des Gebäudemanagements

Im Auftrag der TU Dresden wurde die Ausgründung der mit Aufgaben des Gebäudemanagements betrauten Organisationseinheiten der TU in einen verselbstständigten, privatrechtlichen Hochschul-Service-Betrieb (HSB) untersucht. Hierfür wurden die binnenstrukturellen Voraussetzungen an der TU, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die wirtschaftlichen Folgen geprüft. Die Untersuchung umfasste folgende Arbeitsschritte: Ist-Analyse Es wurde eine Bestandsaufnahme der Leistungsprozesse sowie eine Kundenbefragung…

Mehr lesen