Hochschulen und außerhochschulische Forschungseinrichtungen schalten sich seit längerem aktiv in den Entstehungsprozess von Rechtsvorschriften und Regelwerken ein. Ziel ist es, sachadäquate Regelungen für den Bereich der Wissenschaften zu finden und das zumeist “wissenschaftsneutrale” Regelwerk des Arbeits- und Umweltschutzes so zu gestalten, dass es auf die Betriebsstrukturen in Forschung und Lehre anwendbar ist. HIS übernimmt in…
Mehr lesenBenchmarking: Facility Management in Universitätskliniken
Die Universitätskliniken Düsseldorf, Frankfurt, Heidelberg, Köln, Münster, Schleswig-Holstein, die Universitätsmedizin Göttingen, die Universitätsklinik der LMU München sowie die Medizinische Hochschule Hannover haben im Aufgabenbereich „Facility Management“ unter Moderation und fachlichem Input von HIS-HE ein (Verwaltungs-)Benchmarking durchgeführt mit der Zielsetzung, in vergleichender Weise die Ressourcen- und Instrumentenausstattung sowie Verfahren zu analysieren und Ansatzpunkte für Verbesserungspotenziale im…
Mehr lesenUniversität zu Köln: Aktualisierung der Flächenbedarfsplanung
Projektmanagement Marcelo Ruiz
Mehr lesenGrundlagenprojekt: Erhebung zum Einsatz von CAFM-Systemen bzw. Software zur Unterstützung des Gebäudemanagements in Hochschulen, Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen
Im Rahmen einer von HIS-HE durchgeführten Veranstaltung zum Thema CAFM (Forum CAFM am 20.11.2014 in Hannover) erschien es sinnvoll, die bestehende Erhebung zu aktualisieren. Es stellte sich heraus, dass eine Übersicht über die eingesetzten CAFM-Systeme nur ein sehr unvollständiges Bild ergibt. Aus diesem Grund wurde die Basis für die Darstellung erweitert und es werden IT-Anwendungen…
Mehr lesenMWK Niedersachsen: Personelle Nachhaltigkeit in der Lehre
Implikationen für Förderprogramme in niedersächsischen Hochschulen Der Hochschulpakt 2020 (erste Fördersäule) und der Qualitätspakt Lehre verfolgen das komplementäre Ziel, die Zahl der Studienplätze temporär zu erhöhen und die Qualität von Betreuung und Lehrangebot zu steigern. Während der Hochschulpakt 2020 zusätzliche Lehrkapazitäten und infrastrukturelle Verbesserungen ermöglicht, zeichnen sich die im Rahmen des Qualitätspaktes geförderten Projekte durch…
Mehr lesenUniversität Heidelberg: Reorganisation des Bau- und Gebäudemanagements
Die Universität Heidelberg hatte durch HIS-HE zunächst eine Kurzdiagnose für das Bau- und Gebäudemanagement erstellen lassen, um ihre in den vorherigen Jahren durchgeführten Schritte zur Optimierung und Stärkung der Leistungsfähigkeit im Bereich des Bau- und Gebäudemanagements fortzuführen und die positiven Entwicklungen auszubauen. Aufbauend auf den Ergebnissen und angesichts struktureller Veränderungen im Umfeld des Bau- und…
Mehr lesenHochschule RheinMain: Organisationsuntersuchung des Bau- und Gebäudemanagements
Projektmanagement Ralf Tegtmeyer Karin Binnewies
Mehr lesenFachhochschule Bielefeld: Organisationsuntersuchung des Gebäudemanagements
Die Fachhochschule Bielefeld hatte HIS-HE mit einer Organisationsuntersuchung beauftragt, vor dem Hintergrund deutlichen Flächenzuwachses und veränderter Anforderungen im Gebäudemanagement. Hierfür wurden die notwendigen Veränderungsmaßnahmen identifiziert und auf Grundlage einer Bestandsaufnahme konkrete Optimierungspotentiale und -notwendigkeiten bei der Aufgabenwahrnehmung sowie Anpassungsmaßnahmen zur Erfüllung der baulichen, technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Aufgaben des Gebäudemanagements dargestellt. Das Projekt wurde partizipativ…
Mehr lesenGrundlagenprojekt: Hochschulsteuerung mittels der Analyse von Jahresabschlüssen
Entwicklung von hochschulspezifischen Analysemöglichkeiten Das Projekt findet unter Federführung des Kanzlerarbeitskreises Hochschulrechnungswesen und Steuern der Universitätskanzler in Kooperation mit der HIS eG statt. Zur Durchführung haben sich Hochschulen zusammengefunden, die in vertraulichem Kreis unter Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse an der Erarbeitung der Projektergebnisse beteiligt sind. Die HIS eG übernimmt in diesem Projekt die Projektorganisation und bringt…
Mehr lesenEvaluierung von Prüfungsverwaltungen in Hochschulen
Für viele Hochschulen stellt das Thema “Prüfungsangelegenheiten” eine Herausforderung dar, die es im Hinblick auf die bestehende Organisation und den Ablauf der Verfahren zu optimieren gilt. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Definition der zukünftigen Schnittstellen, insbesondere zwischen zentraler und dezentraler Zuständigkeit sowie die Festlegung der für die Aufgabenwahrnehmung einer modernen Prüfungsverwaltung benötigten Ressourcen (Personal,…
Mehr lesen