Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Marco Unterhaslberger


E-Mail unterhaslberger@his-he.de
Mobil +49 171 3352399
Telefon +49 511 169929-68

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0

Projekte

Projekte der HIS-HE

Evaluation der Ruhr Master School

Bei der Ruhr Master School handelt es sich um einen Hochschulverbund der Fachhochschule Dortmund, der Hochschule Bochum und der Westfälischen Hochschule, der seit seiner Gründung im Jahr 2013 von der Stiftung Mercator gefördert wird. Ziel der Ruhr Master School ist es, die Masterangebote der drei Hochschulen zu bündeln, wodurch den Studierenden ein breites Angebot an…

Mehr lesen

Hochschule für Bildende Künste Dresden – Bauliche Entwicklungsplanung

Vor dem Hintergrund struktureller Veränderungen (Bolognaprozess, Hochschulentwicklungsplanung 2025) hat die Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) im Jahr 2018 die Erarbeitung eines zukunftsorientierten Unterbringungskonzepts in Form einer baulichen Entwicklungsplanung beauftragt. Die erste Projektstufe hatte das Ziel, mit durchgängigen Flächenbedarfsbemessungen und Flächenbilanzierungen Aussagen zur Flächenversorgung von fachlichen und zentralen Einrichtungen bereitzustellen sowie Anhaltspunkte für Über- und…

Mehr lesen

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt:Evaluation des Nachhaltigkeitsgesamtkonzepts

Die KU hat 2010 ein Nachhaltigkeitsgesamtkonzept als Whole-Institution-Approach (das heißt Nachhaltigkeit als ganze Institution rundum in den Blick nehmen) beschlossen, und im Rahmenpapier „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung-Vision und Auftrag“ 2010 als verbindliches Konzept verschriftlicht. Vor der für 2019 vorgesehenen Verabschiedung des neuen Nachhaltigkeitsgesamtkonzepts, welches im Entwurf vorliegt, will die KU die eigenen Nachhaltigkeitsaktivitäten einer…

Mehr lesen

Bergische Universität Wuppertal: Verantwortung im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz

Erarbeitung einer Richtlinie zur Verantwortungswahrnehmung Die Bergische Universität Wuppertal hat HIS-HE beauftragt, sie bei der Erarbeitung einer neuen Richtlinie zur Verantwortungswahrnehmung in den Bereichen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz (AGU) zu unterstützen. Bislang basierte die Organisation des AGU auf einer „Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über den Vollzug von Rechtsvorschriften des Arbeitsschutzes und des Umweltschutzes“ aus 1993. Ein erster…

Mehr lesen

OER-Portal Niedersachsen

Die Möglichkeit, Open Educational Resources (OER) bzw. freie Lern- und Lehrmaterialien nachzunutzen, an spezifische Lehr- und Lernkontexte anzupassen und (kollaborativ) weiterzuentwickeln, kann den Zugang zu qualitativ hochwertigen Bildungsmaterialien und offenem Lernen – und damit die Arbeit der Lehrenden – wesentlich erleichtern. Vor diesem Hintergrund lässt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) eine landesweite…

Mehr lesen

Brandenburg: Instandsetzungs- und Reinvestitionsbedarf brandenburgischer Hochschulen

Auftraggeber: Land Brandenburg, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Der Gebäudebestand der brandenburgischen Hochschulen weist nur in Ausnahmefällen Gebäude auf, die in den letzten 30 Jahren nur teilweise oder gar nicht saniert bzw. modernisiert wurden. Dennoch werden viele Gebäude in den nächsten 10 bis 15 Jahren einen Zustand erreichen, der umfassende Instandsetzungs- und Reinvestitionsmaßnahmen erforderlich…

Mehr lesen