Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mail haase@his-he.de
Mobil +49 151 72644760
Telefon +49 511 169929-49

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0

Cord Wöhning

Anforderungen neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen an Hochschulen 

Die rechtlichen Anforderungen an die deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den Bereichen Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind vielfältig und zum Teil unübersichtlich. Nicht nur auf Landesebene (siehe dazu Nußbaum et al., 2024), sondern auch auf Bundesebene stehen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Pflicht, ihre Energieeffizienz zu steigern und ihre Klimawirkung zu reduzieren. Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG)…

Mehr lesen

Bilanzierung, Reduktion und Kompensation von Treibhausgasemissionen an Hochschulen

Vom Footprint zum Handprint Veröffentlichungsdatum 27.05.2024 HIS-HE:Forum 3|2024 Autor:innen Philipp Nußbaum, Marcelo Ruiz, Jana Stibbe, Cord Wöhning, Christiane Dietrich Inhalt Das HIS-HE:Forum „Bilanzierung, Reduktion und Kompensation von Treibhausgasemissionen an Hochschulen: Vom Footprint zum Handprint“ spannt inhaltlich den Bogen von der Erstellung einer Treibhausgasbilanz, über die Vermeidung und Reduzierung von Treibhausgasemissionen bis zu Möglichkeiten des Ausgleiches unvermeidbarer Restemissionen….

Mehr lesen

Forum Energie 2023

Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen  Arbeitstagung des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e. V. in Kooperation mit der Technischen Universität Clausthal Das Forum Energie tanzte diesmal etwas aus der Reihe. Zum einen kam es schon nach einem Jahr Abstand wieder und holte damit den Ausfall einer Veranstaltung während der Corona-Pandemie nach. Zum anderen lag der…

Mehr lesen

Kompensation von Treibhausgas-Emissionen als methodische und finanzielle Herausforderung für die Hochschulen

HIS-HE untersuchte in diesem Grundlagenprojekt, welche Möglichkeiten Hochschulen haben, ihre unvermeidbaren Treibhausgasemissionen (insbesondere aus Flugreisen) zu kompensieren.  Wichtig zu erwähnen ist, dass HIS-HE in der Kompensation nicht die Lösung der Klimakrise sieht – vielmehr möchten wir uns objektiv und gleichzeitig kritisch mit der Thematik auf Hochschulebene auseinandersetzen. Ziel dieser Untersuchung war deshalb zum einen eine…

Mehr lesen

Bilanzierung von Treibhausgas-Emissionen in Hochschulen

In diesem Projekt untersuchte HIS-HE, in welchem Umfang Hochschulen bereits Treibhausgasbilanzen erstellen, welche Emissionsquellen Bestandteil der Bilanzen sind (Scope 1 bis 3) und wie und mit welcher Methode und Emissionsfaktoren diese erstellt wurden. Basierend auf dieser Bestandsaufnahme wurden Kennzahlen und Richtwerte für Emissionsbereiche und einzelne Emissionsquellen abgeleitet. Im Weiteren wurde von HIS-HE analysiert, welchen Einfluss die…

Mehr lesen

HIS-HE:Mitteilungsblatt 3|2022 Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz

Veröffentlichungsdatum 30.09.2022 Autor:innen Joachim Müller, Philipp Nußbaum, Karin Binnewies, Ralf-Dieter Person, Cord Wöhning, Urte Ketelhön Inhalt Nachhaltigkeitsberichtserstattung Risikofaktor Energie? Normierte Umweltmanagementsysteme (EMAS) an Hochschulen Lebenswelt Campus Veranstaltungen Aus- und Rückblicke Downloads MBL3 2022.pdf

Mehr lesen

Forum Energie 2022

Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen – Arbeitstagung des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e. V. in Kooperation mit der Technischen Universität Clausthal Das zehnte Forum Energie ist abgeschlossen. Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit – diese Themen bleiben nicht nur wichtig, sie werden sogar immer wichtiger. Hinzu kommt, dass viele Entwicklungen momentan nicht vorhersehbar sind und…

Mehr lesen