Ziel dieses Grundlagenprojektes war, das Format Nachhaltigkeitsbericht im Hochschulkontext auf sein Potenzial zu untersuchen, nachhaltige Entwicklung konkret messbar zu machen. Welche Messkonzepte liegen den Berichten zugrunde? Welche Indikatoren werden in den jeweiligen Handlungsfeldern zum Ausdruck von Nachhaltigkeit herangezogen? Und inwiefern sind diese quantitativ oder qualitativ messbar? Zentrales Ergebnis ist ein aus 12 aktuellen Nachhaltigkeitsberichten extrahierter Indikatorenkatalog nach Handlungsfeldern, mit dem ergänzenden Hinweis, welche Indikatoren qualitativ oder quantitativ von den Hochschulen gemessen und kommuniziert werden. Demnach finden sich quantitative Indikatoren mit Aussage über die erzielte Wirkung von Maßnahmen (z.B. CO2-Senkung) überwiegend im Betrieb. Das Handlungsfeld Governance liefert darüber hinaus Informationen über vorhandene Steuerungsinstrumente (top-down), das Handlungsfeld Engagement einen Überblick ergänzender Umsetzungsmaßnahmen (bottom-up). Indikatoren in den Bereichen Forschung, Lehre und Transfer demonstrieren aktuell zwar die steigende Bedeutung nachhaltiger Entwicklung, messen aber nicht die resultierende Wirkung.
Veröffentlichungen
Nachhaltigkeitsberichterstattung an deutschen Hochschulen
(Eine aktualisierte Bestandsaufnahme deutscher Hochschulen mit Nachhaltigkeitsbericht findet sich im Blog-Beitrag vom 5.8.2024).
Projektmanagement
Philipp Nußbaum