Konzeptionelle Überlegungen − Szenarien − Modellrechnungen
Veröffentlichungsdatum
15.04.2008
Forum Hochschule 6|2008
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
1 Kontext der Studie
1.1 Anlass der Studie
1.2 Intentionen der Studie
1.3 Entkräftung von Bedenken
1.4 Fokus der Studie: kapazitätserweiternde Effekte von E-Learning
2 Methodisches Vorgehen
2.1 Kapazitätsrechnung als Instrument
2.2 Exemplarische Betrachtung eines Bachelor- und eines Master-Studiengangs Informatik
2.3 Einteilung von E-Learning-Szenarien
2.4 Vorbemerkung zum technischen Profil der Szenarien
2.5 Ausgangsszenario: Bachelor- und Master-Präsenzstudiengänge eines universitären Informatik-Fachbereichs
2.6 Studienstrukturmodell der Informatik-Präsenzstudiengänge
3 Kapazitätsauswirkungen am Beispiel von Szenario 1
3.1 Szenario 1: Ansatzpunkt und Zielsetzung
3.2 Didaktisch-technisches Profil von Szenario 1
3.3 Anpassung der Anrechnungsfaktoren für Szenario 1
3.4 Anpassung des Studienstrukturmodells für Szenario 1
3.5 Kapazitätsberechnung für Szenario 1 – Subszenario A
3.6 Kapazitätsberechnung für die übrigen Subszenarien
3.7 Zusammenfassung
4 Kapazitätsauswirkungen der E-Learning-Szenarien 2 bis 8
4.1 Szenario 2: Terminbezogene Substitution mit Betreuung
4.2 Szenario 3: Lehrveranstaltungssubstitution ohne Betreuung
4.3 Szenario 4: Lehrveranstaltungssubstitution mit Betreuung
4.4 Szenario 5: Online-Studiengang
4.5 Szenario 6: Steigerung der Gruppengröße
4.6 Szenario 7: Entlastung von Großveranstaltungen
4.7 Szenario 8: Kapazitätsverlagerung in gestuften Studienstrukturen
5 Zusammenfassung und Ausblick
5.1 Zusammenfassung
5.2 Ausblick