Komm. Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mailperson@his-he.de
Mobil+49 160 90624061
Telefon+49 511 169929-14

Leitung Bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mailhaase@his-he.de
Mobil+49 151 72644760
Telefon+49 511 169929-49

Leitung Hochschulmanagement

Dr. Maren Lübcke


E-Mailluebcke@his-he.de
Mobil+49 151 62955162
Telefon+49 511 169929-19

Unternehmens-kommunikation

Kendra Rensing


E-Mailrensing@his-he.de
Mobil+49 171 1292613
Telefon+49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mailinfo@his-he.de
Telefon+49 511 169929-0

TU München und HIS-HE untersuchen die Produktivität in den Lebenswissenschaften

BMBF-gefördertes Projekt entwickelt ein Modell für die fachspezifische Berechnung wissenschaftlicher Effektivität

19.03.2018

Den Universitäten mangelt es nicht an Kennzahlen. Die erbrachten wissenschaftlichen Leistungen werden regelmäßig vermessen, bewertet, miteinander korreliert und in Rankings verglichen. Dabei erfährt man jedoch nur wenig über die Effizienz der wissenschaftlichen Produktion. Die Kennzahlen geben keine Auskunft darüber, mit welchen Ressourcen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den unterschiedlichen Fächern und Disziplinen zu ihren Ergebnissen kommen.

Der Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie an der TU München und das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) werden im gerade gestarteten Projekt ein rechnerisches Modell entwickeln, um das Verhältnis zwischen den eingesetzten Ressourcen und den erbrachten Leistungen besser zu verstehen. Die Kooperationspartner wollen beschreiben, welche Bedingungen (Input) sich möglichst günstig auf den Output wissenschaftlicher Einrichtungen auswirken.

Dafür kombinieren sie ökonometrische Berechnungsmethoden mit einer qualitativen Untersuchung, die sich mit der Frage befasst, was zu welchem Zeitpunkt als Input und als Output gelten kann. Auf dieser Grundlage können Daten zu Publikationen, Finanzmitteln, zeitlichem Aufwand des Personals, Beteiligung an Expertenkommissionen etc. in die Modellierung einfließen. Für eine angemessene Betrachtung ist es unverzichtbar, die fachspezifischen Produktionslogiken zu berücksichtigen. Aus diesem Grund sollen die Bedingungen in der Biologie und in den Agrarwissenschaften – dem eigenen Fach des Lehrstuhls für Produktions- und Ressourcenökonomie – miteinander verglichen werden.

Das Projekt „Wie effizient sind die Strukturen in den Lebenswissenschaften in Deutschland?“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Quantitative Wissenschaftsforschung“ gefördert.

Zur Projektbeschreibung