Qualität in Studium und Lehre
Die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität von Studium und Lehre ist zu einem zentralen hochschulpolitischen und hochschulischen Handlungsfeld avanciert. Veränderte Governance-Strukturen und die damit verbundene gesetzliche Verankerung evaluativer Verfahren, die Einführung von Programm- und Systemakkreditierung sowie die Intensivierung wettbewerblicher Anreizstrukturen zur Verbesserung von Lehre und Qualitätsentwicklung im Rahmen bundesweiter, aber auch länderspezifischer Förderprogramme sollen u. a. zur Senkung der Studienabbruchquoten, zur Professionalisierung der Lehre, zur Erhöhung des Praxisbezugs der hochschulischen Ausbildung und zur Aufwertung der Relevanz der Lehre insgesamt beitragen. HIS-HE unterstützt Ministerien, Hochschulen und intermediäre Akteure wie den Akkreditierungsrat und die Agenturen, Verbände und Stiftungen durch eigene Untersuchungen, Politik- und Organisationsberatung bei der Bewältigung der Herausforderungen, die mit der Entwicklung und Umsetzung der neuen Steuerungsinstrumente verbunden sind. Die Themen Akkreditierung, Lehrqualität, Lehr- und Lernkultur, Organisation von Studium und Lehre und Qualitätsmanagement stellen die Arbeits- und Beratungsschwerpunkte dar.
- Untersuchungen zu einschlägigen Fragen der Steuerung der Qualität von Studium und Lehre für Ministerien, Hochschulen, bildungspolitische Organisationen, Verbände und Stiftungen
- Evaluation von studien- und lehrqualitätsbezogenen Förderprogrammen für Ministerien und andere Fördermittelgeber
- Beratung von Hochschulen bei der Konzeption und Implementierung von Instrumenten und Systemen der Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre
- Beratung von Hochschulen bei der Durchführung von Akkreditierungsverfahren, insbesondere Systemakkreditierungen (Agenturauswahl, Antragserstellung, Selbstdokumentation, Vorbereitung von Begehungen, Unterstützung bei Stellungnahmen)
- Beratung von einzelnen Hochschulen und Hochschulverbünden zu studien- und lehrqualitätsbezogenen Projekten im Rahmen von bundesweiten und bundeslandspezifischen Förderprogrammen (Antragstellung, Aufbau von Projektstrukturen, Evaluation von Projektstrukturen und Maßnahmen im Hinblick auf Bedarf, Bekanntheit, Nutzung und Nutzerstruktur, Bewertung, Wirkung und Nachhaltigkeitschancen)
- Beratung von Hochschulen zu zentralen und dezentralen Strukturen und Prozessen der Verwaltung von Studium und Lehre (insb. Studien- und Prüfungsverwaltung)
- Inhouse-Trainings zur Qualität von Studium und Lehre