Personalstrukturentwicklung
Die Personalstruktur an Hochschulen ist in Bewegung. Dazu tragen z. B. Konzepte, die sich um verlässlichere Perspektiven für junge Wissenschaftler*innen bemühen oder der Ausbau im Forschungs- und im Qualitätsmanagement bei. Denn mit der Weiterentwicklung in Forschung und Lehre verändern sich auch die Anforderungen an das wissenschaftsunterstützende Personal.
Um eine leistungsfähige Personalstruktur zu erhalten, kommt es auf das Zusammenspiel vieler Einzelaspekte und Akteure an. Sie haben strategische Implikationen, betreffen die Organisation von Forschung und Lehre und werfen Fragen nach den Ressourcen auf. Den rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen kommt eine besondere Bedeutung bei der Weiterentwicklung der Personalstruktur zu.
Auf organisatorischer Ebene klären wir mittels Studien und Evaluationen, Bestandsaufnahmen sowie Modellen und Handlungsempfehlungen gemeinsam mit Ihnen deshalb Fragen...
- …der Aufgabenstruktur
- …der Ausstattung
- …der Profilbildung
- …des Rechtsrahmens und der Finanzierungsinstrumente
Laufend (Auswahl)
Abgeschlossen (Auswahl)
2018
2015
2011
2010
2009
2004
Unsortierte Projekte
2018
Den Qualitätspakt Lehre nachhaltig nutzen
Beobachtungen und förderpolitische Hinweise zu einer strukturellen Weiterentwicklung der Hochschulen
Vortrag in der Wissenschaftswerkstatt des DAAD, 25.04.2018, Bonn.
Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland
Vortrag auf dem Forum Wissenschaftsmanagement Leipzig, 24.04.2018, Leipzig.
2016
Alter(n) und Wissenschaftskarrieren
In Nina Baur, Cristina Besio, Maria Norkus, Grit Petschick (Hrsg.): Wissen – Organisation – Forschungspraxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft. (Seite 552-579) Weinheim: Beltz Juventa, 2016
2015
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Grundzüge, Anwendung, Befristungspraxis
2014
Befristete Beschäftigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Nordrhein - Westfalen
Kurzfassung des Abschlussberichts: Ein Beitrag zur hochschulpolitischen Diskussion über die Beschäftigungsbedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs
2011
Befristungspraxis in der Wissenschaft
In Wolfgang Eppler, & Annette Böttcher (Hrsg.), Demokratische Wissenschaftseinrichtung: KIT.21 als Modell für Baden-Württemberg? Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S. 137-154.
Überschätzen Sie nicht das Wissenschaftszeitvertragsgesetz-Ein nachgesprochener Dialog!
In Klemens Himpele, Andreas Keller, & Alexandra Ortmann (Hrsg.), Traumjob Wissenschaft? Karrierewege in Hochschule und Forschung (S. 73-83). Bielefeld: Bertelsmann.
Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung in Sachsen-Anhalt
WZW-Arbeitsberichte 3. Wittenberg:WZW 2011
2010
Die strukturierte Promotion in Deutschland-Erfolgskriterien und Stolpersteine
In Margret Wintermantel (Hrsg.), Promovieren heute: zur Entwicklung der deutschen Doktorandenausbildung im europäischen Hochschulraum (S. 42-52). Hamburg: Ed. Körber-Stiftung