Landesliegenschaftsmanagement im Hochschulbereich
Hochschulliegenschaften befinden sich überwiegend in Ländereigentum. Daraus ergeben sich Aufgaben im Rahmen vom Liegenschaftsmanagement, die außer von Hochschulen auch vom Ministerium und nachgeordneten Institutionen wahrgenommen werden. Im Zuge dessen entstehen zwangsläufig Schnittstellen zwischen den verschiedenen beteiligten Organisationseinheiten. Diese müssen genau benannt und Aufgaben geeignet zugewiesen werden. Ziel ist, einen reibungslosen Ablauf der Prozesse und Aufgaben zu ermöglichen.
Wir bei HIS-HE unterstützen die Ministerien und die nachgeordneten Institutionen sowie die Hochschulen bei der Organisation des Landesliegenschaftsmanagements insbesondere zu folgenden Themen durch Studien, Gutachten, Arbeitsgruppen und Workshops:
- Zuständigkeiten im Liegenschaftsmanagement
- Hochschulbauorganisation
- Finanzierung des Werterhalts
- Flächensteuerung und Infrastrukturkosten
Laufend (Auswahl)
Grundlagenprojekt: Richtlinien für Bau- und Gebäudemanagement von Hochschulgebäuden und dazugehörige Ausgabenpositionen von den Landeshaushalten (Ländervergleich)
Abgeschlossen (Auswahl)
2018
Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Untersuchung im Bereich des universitären Hochschulbaus – Evaluation der Experimentierphase am Campus Ost
2017
2014
2013
2012
2011
2003
Grundlagenprojekt: Hochschulisches Liegenschafts- und Flächenmanagement in ausgewählten europäischen Ländern
2001
Niedersachsen: Flächen niedersächsischer Hochschulen im Kontext der Errichtung eines integrierten Liegenschafts-, Bau- und Gebäudemanagements des Landes Niedersachsen
2019
Hochschulautonomie im Baubereich: Lernen von den Niederlanden
Erschienen in: Beiträge zur Hochschulforschung des Bayrischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung 1/2019, S. 94
Wenn sich keiner zuständig fühlt
Gastbeitrag bei Jan-Martin Wiarda
2018
Daueraufgabe: Sanierungsstau bei Hochschulgebäuden wird weiter anwachsen
Forschung; Lehre, Ausgabe 5/2018 (S. 400)
Die Rollen der Landesbaubetriebe und Hochschulen im Spannungsfeld Sanierungsstau
Zwischen dynamischen Gebäudeanforderungen und begrenzten Mitteln im Hochschulbau
Es bröckelt an deutschen Hochschulen
Viele Unis sind in desolatem Zustand, der Sanierungsstau geht in die Milliarden. Wieso geht nicht ein Aufschrei durch die Republik?
Magazin für Hochschulentwicklung 1|2018
Hochschulen als Bauherren
Vortrag auf der AK-Fortbildung der Kanzlerinnen und Kanzler am 18./19.01.2018 in Marburg
2016
2015
Allokation und Steuerung von Flächenressourcen in Hochschulen (FLHO)
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt
Wahrnehmung von Bauherrenaufgaben durch Hochschulen
Vortrag auf der ATA-Tagung am 29. Mai 2015 in Magdeburg
2014
2013
Verteilung der Zuständigkeiten des Liegenschaftsmanagements für die Universitäten in den Ländern
Vortrag auf der ATA-Tagung, Konstanz.
2012
2008
Lohnt sich PPP im Hochschulsektor?
Vortrag am 14. November 2008 auf der Tagung "Hochschulmanagement" der Financial Times Deutschland
2007
Lebenszyklusansatz im Hochschulliegenschaftsmanagement-Bedingung für PPP?
In Bauhaus-Universität Weimar (Hrsg.), Workshop PPP-Eignung und Vorgehensweise bei Hochschulprojekten (S. 1-15). Weimar: Bauhaus-Universität Weimar
2006
Öffentlich-private Kooperationen im Hochschulbau
CityPartner: öffentliche Projekte entwickeln, finanzieren, betreiben(3), 34-35.
Rechtliche und organisatorische Optionen für das Gebäude- und Liegenschaftsmanagement
Vortrag auf der ATA-Tagung in Göttingen am 08.06.2006
2005
Neue Initiativen im Gebäudemanagement-Effizienzgewinn durch Kooperation
Vortrag auf der ATA-Tagung in München am 08.04.2005
2004
2003
2001
1999
1998
1995
Alternative Verfahren der Planung und Finanzierung von Hochschulbauten
Dokumentation der HIS-Veranstaltung am 7. und 8. November 1995 in Hannover.