Bau- und Gebäudemanagement
Alternde Gebäudebestände oder komplexe Anforderungen bei Neubauten – das Bau- und Gebäudemanagement wird immer anspruchsvoller. Die Fragen nach passenden Betriebskonzepten, effektiven Organisationsstrukturen und effizienten Prozessen werden deshalb dringlicher.
Wir bei HIS-HE unterstützen Hochschulen und Forschungseinrichtungen durch Fach- und Organisationsberatung im Bau- und Gebäudemanagement, bspw. durch:
- Gebäudewertermittlung
- Erarbeitung von Entscheidungshilfen in Ausstattungsfragen
- Personalbedarfsanalyse und Kostenbeurteilungen
- Betreuung von Benchmarkingclubs und Qualitätszirkeln
- Begleitung von Veränderungsprozessen
- Moderation von Workshops, z. B. zur internen Zusammenarbeit
Dabei kann auf Erfahrungen und Kenntnisse des Gebäudemanagements in über 100 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland sowie Österreich und der Schweiz zurückgegriffen werden.
Laufend (Auswahl)
Forschungsprojekt: Intracting an Hochschulen (Beteiligung an BMBF-Projekt der Universität Kassel)
Grundlagenprojekt: Erstellung einer Gefährdungsmatrix zur Beurteilung von Gebäuden
Grundlagenprojekt: Richtlinien für Bau- und Gebäudemanagement von Hochschulgebäuden und dazugehörige Ausgabenpositionen von den Landeshaushalten (Ländervergleich)
Abgeschlossen (Auswahl)
2017
Karlsruher Institut für Technologie: Standards im Gebäudemanagement
Technische Universität Braunschweig und Leibniz-Universität Hannover: Beratung zur Implementierung einer Bauprojektmanagement-Software im Rahmen der Übertragung der Bauherrenfunktion
2015
Universität Kassel: Kosten- und Personalabschätzung für den Betrieb des Gebäudemanagements
2014
2013
2012
2011
2010
2008
2005
2004
2001
Niedersachsen: Flächen niedersächsischer Hochschulen im Kontext der Errichtung eines integrierten Liegenschafts-, Bau- und Gebäudemanagements des Landes Niedersachsen
2020
Zielkonflikte der baulichen Inklusion an Hochschulen
Bauliche Infrastruktur – ein Weg zur Inklusion an Hochschulen
2019
Auf dem Weg zur Vielfalt
2018
Bauen und Betreiben von Hochschulgebäuden
Vortrag auf der Sitzung des Fachbeirates "AK Hochschulbau" in Bremen am 10. April 2018
Daueraufgabe: Sanierungsstau bei Hochschulgebäuden wird weiter anwachsen
Forschung; Lehre, Ausgabe 5/2018 (S. 400)
Die Rollen der Landesbaubetriebe und Hochschulen im Spannungsfeld Sanierungsstau
Zwischen dynamischen Gebäudeanforderungen und begrenzten Mitteln im Hochschulbau
Es bröckelt an deutschen Hochschulen
Viele Unis sind in desolatem Zustand, der Sanierungsstau geht in die Milliarden. Wieso geht nicht ein Aufschrei durch die Republik?
Vortrag auf der AK-Fortbildung der Kanzlerinnen und Kanzler am 18./19.01.2018 in Marburg
2017
Beobachtungen zu Struktur und Handlungsfeldern der Organisation Hochschule
Festschrift zur Verabschiedung von Dr. Friedrich Stratmann
HIS:Mitteilungsblatt 1|2017 Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
Themen-Special: „Verantwortung der Hochschulen im Arbeitsschutz“
2016
Vortrag auf dem Forum Gebäudemanagment 2016 in Hannover
2015
Allokation und Steuerung von Flächenressourcen in Hochschulen (FLHO)
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt
Construction and facility management-Organisational structures and processes
Vortrag für das EGNATON WG 5 Universities-Meeting LMU Munich
Qualität im Gebäudemanagement-Einführung ins Thema
Vortrag auf dem HIS-HE-Forum Gebäudemanagement am 10./11. März 2015 in Hannover
Steuerung hochschulinterner Dienstleistungen
Arbeitspapier der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands
Wahrnehmung von Bauherrenaufgaben durch Hochschulen
Vortrag auf der ATA-Tagung am 29. Mai 2015 in Magdeburg
Werkzeuge im Gebäudemanagement-Einführung ins Thema
Vortrag auf dem HIS-HE-Forum Gebäudemanagement am 19./20. März 2014 in Hannover
2014
2013
(Betreiber-) Verantwortung im Gebäudemanagement
Vortrag auf der Tagung des HGF-Arbeitskreises Facility Management, Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (GEOMAR), Kiel.
Mit Kennzahlen vernünftig steuern
Vortrag auf dem 4. Forum Gebäudemanagement, Hannover.
2012
2011
Vortrag auf der 2. Sitzung der Unterarbeitsgruppe "Kalkulatorische Unterbringungskosten" der Arbeitsgruppe "Bildungsfinanzbericht", Wiesbaden.
Verantwortlicher Gebäudebetrieb – Was ist das?
Vortrag auf dem Forum Gebäudemanagement, Hannover.
2010
DGNB-Siegel und Co: Nachhaltiger Nutzen für Bauen und Betrieb
Vortrag am 28.05.2010 auf der ATA-Tagung in Bonn
2009
Gebäudebezogene und nutzungsinduzierte Bau- und Bewirtschaftungskosten
Vortrag am 04.06.2009 auf der ATA-Tagung an der Universität Salzburg
HIS-Benchmarking im Gebäudemanagement
Vortrag am 05.06.2009 auf der ATA-Tagung an der Universität Salzburg
Kosten-Leistungs-Rechnung im Gebäudemanagement
Vortrag am 05.06.2009 auf der ATA-Tagung an der Universität Salzburg
2008
Benchmarking im Gebäudemanagement: Kennzahlen und mehr
Vortrag auf der ATA-Tagung in Mainz am 15.05.2008
Gebäudemanagement professionell gestalten-Mit strategischer Steuerung zu mehr Effizienz
Wissenschaftsmanagement: Zeitschrift für Innovation, 14(2), 23-29.
(Schriftenreihe der Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen 4). Weimar: Bauhaus-Universität Weimar.
Lohnt sich PPP im Hochschulsektor?
Vortrag am 14. November 2008 auf der Tagung "Hochschulmanagement" der Financial Times Deutschland
2007
Lebenszyklusansatz im Hochschulliegenschaftsmanagement-Bedingung für PPP?
In Bauhaus-Universität Weimar (Hrsg.), Workshop PPP-Eignung und Vorgehensweise bei Hochschulprojekten (S. 1-15). Weimar: Bauhaus-Universität Weimar
Supportprozesse im Gebäudemanagement
Forum Hochschule 6|2007
2006
Öffentlich-private Kooperationen im Hochschulbau
CityPartner: öffentliche Projekte entwickeln, finanzieren, betreiben(3), 34-35.
Rechtliche und organisatorische Optionen für das Gebäude- und Liegenschaftsmanagement
Vortrag auf der ATA-Tagung in Göttingen am 08.06.2006
2005
Neue Initiativen im Gebäudemanagement-Effizienzgewinn durch Kooperation
Vortrag auf der ATA-Tagung in München am 08.04.2005
2004
Vorgehensweise und Zielsetzung einer Organisationsberatung im Gebäudemanagement
Vortrag auf der ATA-Tagung in Greifswald am 04.06.2004