Hochschulinternes Flächenmanagement
Die Knappheit von Ressourcen stellt den Ausgangspunkt für jegliches wirtschaftliches Handeln dar. Das Management der Flächenausstattung beginnt daher oftmals mit der Ermittlung des Flächenbedarfs der verschiedenen Hochschuleinrichtungen, siehe auch Flächenbedarfsermittlung. Strategien zur Weiterentwicklung der vorhandenen Managementstrukturen und Steuerungsverfahren zielen darauf ab, die einzelnen Instrumente untereinander zu vernetzen, Datenschnittstellen zu automatisieren, fehlende Steuerungsansätze zu ergänzen und aus den verschiedenen Instrumenten und Verfahren ein umfassendes Flächensteuerungsmodell für eine Hochschule zu entwickeln. Die Kernelemente eines Flächensteuerungsmodells sind hierbei zum einen Informationssysteme wie Raumdateien/CAFM-Systeme, Kennzahlenvergleiche, Auslastungsuntersuchungen, zum anderen die eigentlichen Flächensteuerungsverfahren in Form von z. B. Zielvereinbarungen, Berufungsverhandlungen, einer zentralen Belegungssteuerung oder Bonus/Malus-Systemen. Ein effizienzorientiertes Management zielt auf eine bessere Auslastung der eigenen Flächen und darauf, die Kosten im Baubereich signifikant zu reduzieren. Gleichzeitig gilt es, die Effektivität der Flächenbereitstellung zu verbessern, indem Forschung und Lehre zeitnah und anforderungsgemäß mit den richtigen Flächen versorgt werden.
Abgeschlossen (Auswahl)
2021
2019
Baden-Württemberg: Bestandserhebung zum Flächenmanagement der Universitäten
2018
Universität Hamburg: Einführung eines Flächenmanagements - Flächenbedarf und Flächenbilanz, Auslastungsuntersuchung, Flächengovernance
2016
Universität Stuttgart: Flächenmanagement Beratungsleistungen zur Implementation und Fortschreibung der Flächenbedarfsplanung
Universität Ulm: Flächenmanagement - Flächenbedarfsermittlung, Flächensteuerung
2015
Beuth Hochschule für Technik Berlin: CAFM-Workshop
Hochschule Heilbronn: Coaching strategisches Flächenmanagement
2014
Technische Universität Braunschweig: Flächenmanagement Physik und Chemie
Universität zu Köln: Flächenmanagement
2013
Goethe Universität Frankfurt/Main: Beratungsleistungen für das Flächenmanagement
Hochschule Magdeburg-Stendal: Weiterentwicklung der Raumdatei – Verwendung einheitl. RNA-Schlüssel, Ergänzung der Raumdatei um KFA-Codes
Universität Magdeburg, Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschule Harz: Verbundvorhaben Flächensteuerung
UniversitätLuxemburg: Space management
2012
Hochschule Harz: Flächenbedarfsermittlung – Flächenbilanzen, Flächenkennwerte, Verteilung der investiven Mittel
Hochschule Magdeburg-Stendal: Monetäre Flächensteuerung – Flächenmanagement
2011
Hochschule Magdeburg-Stendal: Flächenbilanzen, Flächenkennwerte, Verteilung der investiven Mittel
Humboldt-Universität Berlin: Flächenmanagement
Universität Duisburg-Essen: Flächenmanagement – Machbarkeitsstudie
Universität Stuttgart: Beratungsleistungen zur Implementation und Fortschreibung der Flächenbedarfsplanung
2010
Universität Stuttgart: Beratungsleistungen zur Implementation und Fortschreibung der Flächenbedarfsplanung
Universität Stuttgart: Flächenmanagement
2008
Universität Leipzig: Nachhaltige Steuerung der Flächenressourcen
2006
Bauhaus-Universität Weimar: Fortentwicklung der Flächensteuerung
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg: Entwicklung und Einführung eines Planungs- und Steuerungsinstruments
Technische Universität Dresden: Flächenbemessung zur Steuerung der Flächennutzung
2005
Grundlagenprojekt: Raumhandelsmodelle – monetäre Anreizwirkungen zur verbesserten Flächennutzung
2003
Grundlagenprojekt: Hochschulisches Liegenschafts- und Flächenmanagement in ausgewählten europäischen Ländern
Grundlagenprojekt: Raumhandelsmodelle
2001
Niedersachsen: Flächen niedersächsischer Hochschulen im Kontext der Errichtung eines integrierten Liegenschafts-, Bau- und Gebäudemanagements des Landes Niedersachsen
2000
Rheinland-Pfalz: Betriebskosten-Baustein für das Flächenmanagement-Modell des Landes Rheinland-Pfalz
2020
Kompetenzorientierung im Fokus
2019
Hochschulautonomie im Baubereich: Lernen von den Niederlanden
Erschienen in: Beiträge zur Hochschulforschung des Bayrischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung 1/2019, S. 94
Eine empirische Studie zur zeitlichen und räumlichen Organisation des Lernens von Studierenden
2018
Magazin für Hochschulentwicklung 2|2018
Themen-Special Digitalisierung
2017
2016
Magazin für Hochschulentwicklung 1|2016
Themenheft Hochschulbau
2015
Allokation und Steuerung von Flächenressourcen in Hochschulen (FLHO)
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt
2013
Auslastungsuntersuchungen von Hörsälen und Seminarräumen
Ziele, empirische Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Vortrag Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung. Berlin, 18. März 2013