Flächensteuerung der Länder
Die Flächensteuerung der Länder wird im Rahmen der so genannten Landeshochschulplanung an Ziele in Forschung und Lehre angebunden. Diese Landeshochschulplanung kann als konkreter Plan oder als Prozess umgesetzt werden. Instrumente sind Landeshochschulentwicklungspläne, Rahmenvereinbarungen, Zielvereinbarungen mit einzelnen Hochschulen und so genannte Hochschulstandortentwicklungspläne. Flächensteuerungskonzepte müssen die föderalismusbedingt unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen, gelebte Praktiken und verwendete Begriffe berücksichtigen. Trotz dieser Unterschiede lassen sich zwei Steuerungstypen erkennen: Formen der direkten Steuerung weisen hochschulspezifische Flächenzielvorgaben bereits in den Landeshochschulentwicklungsplänen aus. Indirekte Steuerungsansätze überlassen es den Hochschulen, in Standortentwicklungsplänen Flächenbedarfe und bauliche Entwicklungsperspektiven zu konkretisieren. HIS-HE bietet i. W. die Entwicklung vereinfachter, an die Informationssysteme eines Landes angepasster Bedarfsplanungsverfahren sowie die Durchführung landesweit einheitlicher Flächenbedarfsermittlungen für alle Hochschulen an.
Laufend (Auswahl)
Baden-Württemberg: Unterstützung zur Vorbereitung eines Hochschulinvestitionspakts (HIP-BW)
Schleswig-Holstein: Entwicklung eines Kennwert-gestützten Verfahrens zur Flächenbedarfsermittlung für die Hochschulen
Abgeschlossen (Auswahl)
2020
2019
Mecklenburg-Vorpommern: Flächencontrolling für die staatlichen Hochschulen des Landes (Stufe 2)
2018
Sachsen-Anhalt: Aktualisierung der Landesstrukturplanung
2017
Mecklenburg-Vorpommern: Flächencontrolling der staatlichen Hochschulen des Landes
2016
Grundlagenprojekt: Leitfaden zur Flächenbemessung von Hochschulen für Musik und Darstellende Kunst (Grundlagenuntersuchung)
2012
Nordrhein-Westfalen: Kennwertverfahren für die nordrhein-westfälischen Hochschulen – 3. Teil: Zentr. Hochschulbibliotheken und zentr. Hochschulverwaltung
2009
Nordrhein-Westfalen: Entwicklung eines Verfahrens zur Flächenbedarfsermittlung (Kennwertverfahren)
2001
Niedersachsen: Flächen niedersächsischer Hochschulen im Kontext der Errichtung eines integrierten Liegenschafts-, Bau- und Gebäudemanagements des Landes Niedersachsen
2020
Hochschulautonomie im Baubereich
Lernen von den Niederlanden
2016
2015
Magazin für Hochschulentwicklung 2|2015
Welche Bedeutung haben Flächen in der Hochschulsteuerung auf Landes- und Hochschulebene?
Momenten sind keine Veranstaltungen zugewiesen.